Verschiedenes

WDR/ARD-Fernsehfilm von Aelrun Goette bereits vor der Ausstrahlung im Netz abrufbar

ARKM.marketing
     

Köln, 26.09.2012 (ots) – Social-Media-Angebote bieten den jugendlichen Zuschauern Möglichkeiten zum Austausch

Ein 16-jähriges Mädchen erschießt anscheinend grundlos eine Lehrerin und eine Mitschülerin: Ein Jahr nach morgen“, der neue WDR/ARD-Fernsehfilm von Grimme-Preisträgerin Aelrun Goette, der heute Abend um 20.15 Uhr im Ersten gesendet wird, geht der Frage nach, wie es zu dieser Tat kommen konnte, wie die Menschen mit ihr umgehen, ob und wie das unbegreifliche Geschehen sie verändert hat.

Da die Geschichte unmittelbar die Lebenssituation von Jugendlichen betrifft, bietet die ARD-Mediathek in Ergänzung zur Ausstrahlung auch online die Möglichkeit den Film zeitunabhaengig anzuschauen, um den Seh- und Kommunikationsgewohnheiten der betroffenen Altersgruppe Rechnung zu tragen.

Schon vor der heutigen Ausstrahlung im Ersten war der Film auf der ARD-Mediathek von 20.00 Uhr bis 06.00 Uhr vollständig abrufbar. Flankiert wird das Internet-Angebot von einer auf Facebook eingerichteten Seite, die heute Abend um weitere Angebote ergänzt wird – so etwa um einen Tele-Twitter, der redaktionell betreut und mit Facebook verknüpft wird, Live-Stream und Facebook-Chat mit der Regisseurin auf der „FilmMittwoch“-Seite. Auch in dem dort eingerichteten Gästebuch können sich die Zuschauer über den Film austauschen.

Die Diskussion über den Film in den sozialen Netzwerken wird aber sicher noch länger weitergehen – unter anderem bei Facebook, wo Videolinks, Buchempfehlungen und Links zu öffentlichen Institutionen dem Thema weitere Facetten hinzufügen. Ein Jahr nach morgen“ ist noch bis zum 21. Dezember 2012 in Internet zu sehen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/7899/2332533/ein-jahr-nach-morgen-wdr-ard-fernsehfilm-von-aelrun-goette-bereits-vor-der-ausstrahlung-im-netz/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.