Verschiedenes

Was Anleger beachten sollten

ARKM.marketing
     

Köln (ots) – Der Vermögensverwaltungsfonds Santander Kapitalprotekt, ehemals SEB Kapitalprotekt, ein Dachfonds, der in weitere Fonds investiert hat, soll unter anderem in den SEB Immoinvest und den CS Euroreal investiert haben. Nachdem am 07. bzw. 21.05.2012 hinsichtlich dieser beiden offenen Immobilienfonds die Entscheidung zur Liquidation gefallen ist, soll auch der Santander Kapitalprotekt hiervon nicht unberührt bleiben.

GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart www.grprainer.com erläutern: Schon im Januar 2012 wurde der Santander Kapitalprotekt in Folge der negativen Entwicklung anderer Fonds geschlossen. Dies bedeutet, dass die Ausgabe und Rücknahme der Anteilsscheine ausgesetzt wurde. Die Anleger kommen nun nicht mehr an ihr gesamtes eingesetztes Kapital. Die Entwicklung des Fonds ist ungewiss, insbesondere vor dem Hintergrund der Schicksale der Fonds in die vorliegend investiert wurde.

Für die Anleger ist diese Entwicklung sehr unerfreulich. Der Fonds soll ihnen von ihren Bankberatern häufig als äußerst sichere Anlage angepriesen worden sein. Gefahren für die Beteiligungssumme der Anleger sollten nicht bestehen.

Die Anleger wogen sich wohl auch allein schon durch den klangvollen Namen der Anlage – Kapitalprotekt -, der bereits für sich die absolute Sicherheit der Anlegergelder suggeriert, in Sicherheit. Ein Ansatzpunkt für eine Schadensersatzhaftung der Bank können Rückvergütungen sein, die die Bank für die Vermittlung des Fonds erhalten hat (sog. „Kick-Backs“), ohne sie gegenüber dem Anleger offenzulegen. Auch verschwiegene Kick-Back-Zahlungen können nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes Schadensersatzansprüche auslösen.

Anleger sollten sich umgehend von einem Anwalt beraten lassen, wenn Sie über die Risiken Ihrer Beteiligung nicht richtig aufgeklärt wurden. Dabei sollte nicht zu lange gezögert werden, da etwaige Schadenersatzansprüche der Verjährung unterliegen.

http://www.grprainer.com/SEB-Kapitalprotekt.html

Firmenbeschreibung:

GRP Rainer LLP Rechtsanwälte Steuerberater www.grprainer.com ist eine überregionale, wirtschaftsrechtlich ausgerichtete Sozietät. An den Standorten Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München Stuttgart berät die Kanzlei insbesondere im gesamten Wirtschaftsrecht, vom Kapitalmarktrecht und Bankrecht bis hin zum Gesellschaftsrecht. Zu den Mandanten gehören Unternehmen aus Industrie und Wirtschaft, Verbände, Freiberufler und Privatpersonen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/105563/2269433/santander-seb-kapitalprotekt-was-anleger-beachten-sollten/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.