Verschiedenes

Warum es sie doch gibt!

ARKM.marketing
     

Frankfurt/Main (ots) – Die SCHUFA hat letzte Woche zusammen mit der FH Koblenz eine Studie zu sogenannten „SCHUFA-freien Krediten“ durchgeführt. Hinter derartigen Versprechen, so das Ergebnis, stecken meist unseriöse Kreditangebote mit teuren Vorabgebühren, sinnlose Beratungsverträge und nutzlose Versicherungen. Mit einem Wort: Es gibt sie gar nicht, diese „SCHUFA-freien Kredite“.

In Wirklichkeit gibt es sie doch: Voraussetzung für einen SCHUFA-freien Kredit ist eine Kapitallebens- oder Rentenversicherung mit einem Rückkaufswert von mindestens 5.000 EUR. Der Zweitmarkt für Lebensversicherungen bietet nicht nur den Ankauf von Versicherungspolicen an – es werden auch Policendarlehen vermittelt, wobei die Kreditzinsen ab 4,95% (p.a., fix) attraktiver sind, als sie der Kreditmarkt bietet. Weder ist dabei eine SCHUFA-Auskunft, noch ein entsprechender Eintrag dazu notwendig.

Eine günstige Alternative zum Policendarlehen ist Policencash: Dafür benötigt man eine Lebensversicherung mit einem Rückkaufswert von mindestens 10.000 EUR. Policen Direkt kauft diese Police und zahlt bis zu 90% des Rückkaufswertes – ohne dass der Versicherungsnehmer dabei seinen Versicherungsschutz einbüßt. Bei diesem garantierten Policenverkauf bleiben auch Zusatzversicherungen, wie z.B. die Berufsunfähigkeitszusatzversicherung erhalten, da der Käufer alle Beitragszahlungen übernimmt. Der Versicherungsnehmer kann seine Police zu jedem Zeitpunkt wieder zurückerwerben: Der Kaufpreis entspricht dem ursprünglichen Auszahlungsbetrag zuzüglich der von Policen Direkt bis zur Rückübertragung geleisteten Beiträge, aufgezinst mit einem Zinssatz von aktuell 4,24%. Dieser orientiert sich am Leitzins der EZB, der sich momentan auf dem niedrigsten Stand seiner Geschichte befindet und liegt somit noch unter dem Zinsniveau des Policendarlehens – auch Policencash erfordert weder eine Bonitätsabfrage bei der SCHUFA – noch einen entsprechenden Eintrag.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/56837/2359423/-schufa-freie-kredite-warum-es-sie-doch-gibt/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.