Verschiedenes

Walk of GAME: Neuer Besucherrekord bei den Deutschen Gamestagen 2012

ARKM.marketing
     

Berlin/Potsdam (ots) – Rekord-Bilanz der Deutschen Gamestage! Weit mehr als 2.000 nationale und internationale Besucher kamen vom 24. bis 28. April in Berlin zusammen. Der Ausbau der Gamestage zum Games-Event mit Festival-Charakter hat sich ausgezahlt: Neben der Verlängerung der Kernkonferenz Quo Vadis gab es erstmals größere öffentlich zugängliche Veranstaltungen, die dem Thema Games zusätzliche Aufmerksamkeit in der Hauptstadt verschafften. Höhepunkt war am Donnerstagabend die Verleihung des Deutschen Computerspielpreises und der LARA. Das Medienboard Berlin-Brandenburg ist Initiator und Koordinator der Dachmarke Deutsche Gamestage und Förderer der Einzelveranstaltungen.

Allein die Quo Vadis zählte rund 1.000 Fachbesucher. Daneben trugen das A MAZE. Indie Connect-Festival sowie die diesjährigen DGT-Neuzugänge „Making Games Talents“, der „Crossmedia Marketplace“ und der „Girls‘ Day“ zu dem kräftigen Besucherzuwachs bei. Als voller Erfolg erwiesen sich außerdem die Outdoor-Ausstellungen des Computerspielemuseums: „Spielplatz Schweiz“, „Spiel die Sieger“ sowie der „Walk of Game“ lockten aus dem Stand weit über 700 interessierte Besucher an.

Medienboard-Geschäftsführer Elmar Giglinger: „Die Öffnung der Deutschen Gamestage für ein interessiertes öffentliches Publikum ist wichtig. Wie wichtig, das hat die Debatte um ‚Crysis2‘ im Zusammenhang mit dem Computerspielpreis gezeigt: Selten ist so differenziert und besonnen über Computerspiele diskutiert worden. Die gesellschaftliche Akzeptanz und Offenheit gegenüber Games hat ein neues Level erreicht. Eine schöne Entwicklung, zu der Veranstaltungen wie die Deutschen Gamestage ihren Teil beitragen. Das wollen wir weiter ausbauen und fördern.“

Die nächsten Deutschen Gamestage finden vom 23. bis 27. April 2013 statt.

Mehr unter www.deutsche-gamestage.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/55091/2243799/walk-of-game-neuer-besucherrekord-bei-den-deutschen-gamestagen-2012-save-the-date-dgt13-vom-23-bis/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.