Aktuelle MeldungenVerschiedenes

Wälzlagerlösungen optimiert für den Anwendungsfall

Jede Anwendung im Maschinenbau oder in der Automobilindustrie stellt besondere Anforderungen an die darin verbauten Lagerungen. Zur dauerhaften Sicherung der Betriebsfähigkeit von komplexen Maschinen und Anlagen sind oftmals anwendungsspezifische Lagerlösungen notwendig. Standard-Wälzlager können den anwendungsspezifischen Anforderungen von Lagerstellen heute kaum noch genügen. Die Technisierung und Automatisierung in der Maschinenbauindustrie nimmt stetig zu. Lagerungen und somit auch die Lagertechnik müssen mit dieser Entwicklung mithalten. Es werden vorausschauende Wälzlagerlösungen gefordert, die maßgeschneidert auf die Lagersituation angepasst werden.

Quelle: Premiumpresse
Quelle: Premiumpresse

KNAPP Wälzlagertechnik GmbH spezialisiert sich mit der Wälzlagermarke KBT auf genau diese anwendungsspezifischen Wälzlagerlösungen. Zusammen mit dem Kunden entwickelt KNAPP Wälzlagertechnik GmbH die optimale Lagerlösung für den jeweiligen Anwendungsbereich. Dadurch entstehen hochpräzise Lagerungen zu wettbewerbsfähigen Preisen. Wolfgang Bauer, Geschäftsführer der KNAPP Wälzlagertechnik GmbH: „Sonderlösungen von der Stange gibt es bei uns nicht. Jede kundenspezifische KBT-Wälzlagerlösung wird von uns zusammen mit dem Kunden entwickelt und umgesetzt.“

KBT Entwicklungen entstehen in allen Wälzlagerbereichen: Rillenkugellager, Nadellager, Gehäuselager, Spindellager, Drehverbindungen, Linearkomponenten, Gleitlager, Gelenklager, Wellendichtringe, Miniaturlager, Sicherungsringe, Freiläufe usw. Optionen in Abmessung, Form- und Lage, Geometrie, Befettung und Abdichtung, innerer Aufbau, Oberflächenschutz, Käfigausführungen, Material, Qualität, Verpackung und Lieferung sind jederzeit möglich. Dadurch wird jede Lagerstelle auf die jeweilige Anwendung angepasst. Die KBT Sonderlager werden nach europäischen Qualitätsnormen (DIN ISO 9001, sowie TS16949) gefertigt und entsprechen höchsten Ansprüchen im Maschinenbau, im Fahrzeugbau oder in der Automationstechnik.

Quelle: Premiumpresse

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.