Aktuelle MeldungenUnternehmenVerschiedenes

VW-Absatz steigt im Mai langsamer

Wolfsburg. Nach dem Ende der Abwrackprämie schmilzt der Zuwachs bei den Verkaufszahlen von Europas größtem Autohersteller Volkswagen immer weiter ab. Im Mai setzte der Wolfsburger DAX-Konzern nach Angaben vom Freitag 604 200 Autos ab. Das entspricht einem Plus von 8,6 Prozent im Vorjahresvergleich.

Im bisherigen Jahresverlauf wurden damit insgesamt 2,94 Millionen Autos der Marken VW, Audi, Skoda und Seat (+18,1 Prozent) an die Kunden in aller Welt gebracht. Nachdem VW von Januar bis Februar noch ein deutliches Absatzplus von 27 Prozent berichtet hatte, sorgte der März bereits für erste Bremsspuren: Im ersten Quartal lag der Zuwachs bei den Verkaufszahlen nur noch bei knapp einem Viertel und schrumpfte bis Ende April auf ein Fünftel.

Während die Verkäufe in Deutschland in den ersten fünf Monaten dieses Jahres um zwölf Prozent zurückgingen, legte VW auf anderen westeuropäischen Märkten deutlich zu: So wurden in Spanien 121 500 (+44,5 Prozent) und in Großbritannien 174 900 (+32,2 Prozent) Fahrzeuge aus der Markenfamilie der Wolfsburger ausgeliefert. In Europa verbuchte VW ein Plus von 6,5 Prozent auf 1,42 Millionen Fahrzeuge.

In China lieferte der Konzern fast 50 Prozent mehr Autos bei den Kunden ab und in Indien mehr als doppelt so viele. Dank der allgemeinen Erholung des Marktes legte VW in den USA außerdem um ein Drittel zu.

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.