Verschiedenes

VTB Direktbank passt am 03.07.2012 die Festgeld Konditionen an

ARKM.marketing
     

Frankfurt am Main (ots) – Die VTB Direktbank senkt am Dienstag, den 03.07.2012, die Festgeld Konditionen um durchschnittlich 0,3 Prozentpunkte.

Ausnahme: Bei der Laufzeit von vier Jahren gibt es weiterhin 3,6 Prozent.

Mit der unveränderten Kondition von 3,6 Prozent ist das vierjährige Festgeld eine attraktive Anlagealternative und avanciert zum neuen Top Produkt der VTB Direktbank.

Weitere Informationen zu den Zinssätzen und Laufzeiten (gültig ab dem 3. Juli 2012) finden Anleger unter www.vtbdirekt.de/zinssenkung-festgeld.

Michael Kramer, Geschäftsführer der VTB Direktbank in Frankfurt erklärt die Zinsanpassung: „Die Zinsmarktentwicklungen der letzten Wochen sprechen eine eindeutige Sprache und wir reagieren mit der Anpassung auf die aktuellen und zu erwartenden Tendenzen. Im kurz- und langfristigen Bereich haben wir die Zinssätze um durchschnittlich 0,3 Prozent nach unten angepasst. Der Zinssatz in der vierjährigen Laufzeit bleibt hingegen unverändert, so dass Anleger in ihrer Disposition auf diesen mittelfristigen Anlagezeitraum ausweichen können. Auch nach der Zinsanpassung gehören wir weiterhin zu den Top-Anbietern im Festgeldbereich. Wir bleiben unserer Strategie also treu, unseren Kunden für alle Laufzeiten attraktive Konditionen anzubieten.“

Für Bestandskunden hat die VTB Direktbank bis zum 10.07.2012 noch ein weiteres Ass im Ärmel.

Ab dem 03.07. bis einschließlich 10.07.2012 erhält jeder VTB Direktbank Bestandskunde, der bereits vor dem 03.07.2012 den Kontoeröffnungsantrag der VTB Direktbank durchlaufen hat, und ein neues oder weiteres zwei-, drei- oder fünfjähriges Festgeld mit jährlicher Verzinsung abschließt, einen attraktiven Bonus von 0,3 bis 0,5 Prozent.

Die VTB Direktbank stellt mit der Aktion erneut ihre Bestandskunden in den Fokus des Interesses und lässt diese noch bis zum 10.07.2012 von dem Bestandskundenbonus profitieren.

Die VTB Direktbank auf einen Blick

Die VTB Direktbank ist eine Zweigniederlassung der österreichischen VTB Bank (Austria) AG. Als kosteneffiziente Onlinebank konzentriert sich die VTB Direktbank auf einfache, attraktive und sichere Sparprodukte.

Der Kundenservice der VTB Direktbank steht Anlegern an Werktagen zwischen 06.00-22.00 Uhr und an Wochenenden zwischen 09.00-14.00 Uhr telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Die TÜV-zertifizierte Internet-Banking-Anwendung und das mobile TAN-Verfahren der VTB Direktbank entsprechen den höchsten Sicherheitsanforderungen im deutschen Markt.

Als Zweigniederlassung einer österreichischen Bank gehört die VTB Direktbank der Einlagensicherung der Banken Bankiers GmbH in Österreich an (http://www.einlagensicherung.at)

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/100691/2281779/vtb-direktbank-passt-am-03-07-2012-die-festgeld-konditionen-an-4-jaehriges-festgeld-unveraendert/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.