Verschiedenes

Vorjahreszweiter Europa senkt die Verzinsung

Frankfurt (ots) – Gesamtverzinsung für 2012 sinkt von 4,50 auf 4,35 Prozent / Unternehmen lag 2011 an zweiter Stelle der Branche

Der Direktversicherer Europa will für das kommende Jahr nur noch eine Gesamtverzinsung von 4,35 Prozent bezahlen. Das teilte das Unternehmen auf seiner Homepage mit, berichtet boerse-online.de, das Internetportal des Anlegermagazins ‚Börse Online‘. Eine offizielle Pressemitteilung erfolgte nicht. Für 2011 waren es 4,50 Prozent gewesen.

Laut einer Übersicht der Ratingagentur Assekurata hatte Europa mit den 4,50 Prozent auf dem zweiten Rang aller deutschen Lebensversicherer gelegen. Am meisten war damals mit 4,80 Prozent bei Targo Versicherungen zu holen, einer Tochtergesellschaft des Talanx-Konzerns.

Für 2012 haben außer der Europa erst die Alte Leipziger (3,85 nach 4,10 Prozent) und die Ideal (gleichbleibend 4,00 Prozent) ihre Gesamtverzinsung genannt. Der überwiegende Teil der deutschen Lebensversicherer nennt seine Ausschüttung für das kommende Jahr üblicherweise erst dann, wenn Marktführer Allianz sich geäußert hat. Das ist traditionell Mitte Dezember der Fall.

Für 2010 bekamen die Kunden im Branchenschnitt für neue Verträge eine Gesamtverzinsung von 4,07 Prozent gutgeschrieben, wie Assekurata errechnet hatte. Lebensversicherer schreiben bei klassischen Kapitallebens- und Rentenpolicen ihren Kunden eine jährliche Verzinsung gut. Dieser Wert bezieht sich auf den sogenannten Sparanteil der Prämien – also das, was nach Abzug der Kosten für Provision, Verwaltung und eventuellen Todesfallschutz übrig bleibt. In jedem Fall wird die Garantieverzinsung geleistet. Sie beläuft sich bei Neuverträgen auf 2,25 Prozent, bei älteren Policen auf bis zu 4,0 Prozent. Darüber hinaus werden Kunden an zusätzlich verdienten Kapitalerträgen beteiligt.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2160089/lebensversicherer-vorjahreszweiter-europa-senkt-die-verzinsung/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.