Verschiedenes

Voll-funktionsfähiger Pionier-Computer wird versteigert! (BILD)

ARKM.marketing
     

Der 1

Köln (ots) –

Es war wie die typische ‚American Dream‘ Story: 2 Studienabbrecher aus Kalifornien gründen 1976 ihre Firma, die heute das wertvollste Unternehmen der Welt ist.

1969 lernte Steve Jobs den Elektroniker Steve Wozniak kennen, die beiden freundeten sich an, während sie für Hewlett Packard arbeiteten. Als 1976 Steve Wozniak seinen ersten eigenen Computer fertigstellte, und der ‚Altair 8800‘ der Fa. Mits aus New Mexico auf der Titelseite des „Popular Electronics“ Magazins erschien, realisierte Jobs schnell das riesige Potential der großen Erfindung seines Freundes „Woz“.

Beide gründeten im April 1976 die Firma Apple, Inc. Die erste Bestellung von 50 Computern wurde in der Garage von Jobs‘ Eltern montiert und an die Elektronik-Ladenkette „Byte Shop“ für US$ 500 je Stück geliefert.

Der »Apple 1« war damit der erste gebrauchsfertige Personal Computer der Welt und kein Bausatz mehr, wie der ein Jahr zuvor vermarktete ‚Altair 8800‘ von Mits; allerdings musste sich der Käufer noch Tastatur und Monitor selbst beschaffen.

Im Juli 1976 erklärte Wozniak den Enthusiasten des ‚Homebrew Computer Clubs‘, dass für „seinen“ Computer erstmals eine übliche Tastatur verwendet werden konnte, statt dieser abstrusen, mystischen Frontplatte mit einer Fülle von Schaltern und Lämpchen des ‚Altair 8800‘.

Nur 200 Stück des »Apple 1« wurden je produziert. Heute sind weltweit nur noch 43 Stück bekannt und registriert (‚Apple 1 Registry‘ von Mike Willegal), aber nur 6 Exemplare davon sind voll- funktionsfähig.

Im Juni 2012 wurde einer dieser ‚6‘ in New York für den Rekordpreis von US$ 374.500 versteigert, der zweite folgt nun am 24. Nov. 2012 beim Auction Team Breker in Köln.

Das Kölner Auktionshaus ist seit 25 Jahren die weltweite Nummer 1 in »Technischen Antiquitäten« und hält zahlreiche Weltrekordpreise. Nach Aussage des Gründers, Uwe Breker, ist dies der erste voll- funktionsfähige »Apple 1« Computer, der je in Europa öffentlich versteigert wurde, und er ist außerdem weltweit der erste mit dem Original-Zubehör: Transformer, Sony Monitor und Datanetics ASCII- Tastatur.

Laut Uwe Breker gibt es seit langem einen traditionellen weltweiten Sammlermarkt für »Technische Antiquitäten«, während die Technik aus den Anfängen des Computer-Zeitalters eine ganz neue Sammler-Generation begeistert.

Weitere Informationen und Details finden Sie unter www.Breker.com sowie eine 7-minütige Video-Demo dieses angebotenen »Apple 1« auf www.YouTube.com/AuctionTeamBreker

Zur hohen Popularität und zur allgemeinen Aufmerksamkeit für ‚Apple‘ Produkte (speziell auch des ersten PC’s der Welt) zählt auch die Ankündigung von 2 Spielfilmen über das Leben von Steve Jobs, die Ende 2012 in die Kinos kommen. Einer der Filme wird von Sony Pictures produziert, mit Ashton Kutcher als Steve Jobs.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/107018/2348767/-apple-1-voll-funktionsfaehiger-pionier-computer-wird-versteigert-bild/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.