Verschiedenes

Visteon präsentiert Neuheiten aus der Automobilelektronik auf der electronica 2012 in München

ARKM.marketing
     

Kerpen, Deutschland (ots/PRNewswire) – Messepremiere: das Visteon Konzeptauto e-Bee KERPEN, Deutschland, 6. September 2012 /PRNewswire/ — Auf der diesjährigen electronica (13. – 16. November 2012) stellt Visteon eine Reihe neuer Produkte und Innovationen aus dem Bereich Automobilelektronik vor (Halle 6, Stand 343). Visteon präsentiert eine Vielzahl interaktiver Konzepte, in die neueste Erkenntnisse über das Markt- und Verbraucherverhalten eingeflossen sind. Auf Basis dieses Know-hows hat der Zulieferer Produkte für die Automobilindustrie entwickelt, die das Fahrerlebnis mit künftigen Features der Unterhaltungselektronik noch weiter steigern. (Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20001201/DEF008LOGO [http://photos.prnewswire.com/prnh/20001201/DEF008LOGO] ) Auf der electronica feiert außerdem das neue Konzeptfahrzeug ?e-Bee“ Premiere. Nachdem Visteon bereits diverse erfolgreiche Konzeptfahrzeuge entwickelt hat, gibt das e-Bee nun einen Ausblick auf zukünftige und moderne Mobilität. Das Konzept zeigt neue Wege der automobilen Nutzung und Besitz auf; innovative Technologien wie Display-basierte Steuerungen, Cloud-zentrierte Profile, grafische Benutzeroberflächen, Umgebungsbeleuchtung und „Physical App“-Zubehör ermöglichen hier eine vollständige Personalisierung und Rekonfigurierbarkeit. Das e-Bee ist ein Beispiel für intelligente Mobilität. Es ist voll kompatibel mit elektrischen Fahrzeugplattformen. Das Fahrzeug sammelt und verarbeitet nützliche fahrspezifische Daten, agiert als Teil eines umfassenden Mobilitätsnetzwerks und integriert einfache, flexible sowie sparsame Technologie in einem ansprechenden Design. Die Konzeptstudie wird ebenfalls am Visteon-Stand gezeigt. Des Weiteren präsentiert Visteon auf der electronica fortschrittliche Lösungen für Infotainment- und Fahrerinformationssysteme sowie für Konnektivität und Mensch-Maschine-Schnittstellen. Das gesamte Spektrum elektronischer Technologien bietet flexible, skalierbare Lösungen für neue Fahrzeugmodelle und entspricht damit den sich schnell ändernden Bedürfnissen der Verbraucher. ?Im Jahr 2016 wird es weltweit schätzungsweise mehr als 8 Milliarden vernetzte mobile Endgeräte geben“, sagt Christian Feltgen, Global Director Cockpit Electronics. ?Wir konzentrieren uns bei der Elektronikentwicklung darauf, Fahrzeugherstellern zu helfen, das Fahrerlebnis zu verbessern. Für den Verbraucher soll es einfacher, sicherer, bequemer und angenehmer sein, mit dem Fahrzeug und der Außenwelt in Verbindung zu bleiben“. Visteon ist ein weltweit führender Zulieferer der Automobilindustrie im Bereich Fahrzeugklimatisierung, Cockpit-Elektronik und Innenausstattung für die Erstausrüstung. Die Unternehmenszentralen befinden sich in Van Buren Township (Michigan, USA), Shanghai (China) und Chelmsford (Großbritannien). Insgesamt beschäftigt Visteon 22.000 Mitarbeiter an Standorten in 28 Ländern. Weitere Informationen unter www.visteon.com [http://www.visteon.com/]. Web site: http://www.visteon.com/

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/17439/2320736/visteon-praesentiert-neuheiten-aus-der-automobilelektronik-auf-der-electronica-2012-in-muenchen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.