Verschiedenes

Virtual Data Centre von Claranet gewinnt britischen "Techworld Award" 2012

ARKM.marketing
     

Frankfurt/Main (ots) – Das Virtual Data Centre (VDC) des europäischen Managed Services Providers Claranet wurde als das beste Cloud-Produkt des Jahres am 13. September 2012 in London mit dem britischen „Techworld Award 2012“ ausgezeichnet. Der Award wird von der „International Data Group“ (IDG) verliehen, dem weltweit führenden Anbieter auf den Gebieten IT-Medien, IT-Research, Konferenzen und Ausstellungen. In ihrer Begründung betonte die Jury insbesondere die Sicherheit des VDC aufgrund der Integration in das eigene MPLS-Netzwerk von Claranet und die Unterstützung von Virtualisierungstechnologien verschiedener Anbieter, sodass Kunden jederzeit und unkompliziert einen Plattform- oder Technologiewechsel durchführen können und dabei die volle Kontrolle über ihre Infrastruktur behalten.

„Diese international renommierte Auszeichnung der IDG ist für die Claranet Gruppe eine erfreuliche Bestätigung, dass das VDC als Basis unseres Managed Cloud Portfolios neue Maßstäbe setzt und von unserer Erfahrung als integrierter Netzwerk und Managed Services Provider profitiert“, freut sich Olaf Fischer, Geschäftsführer bei Claranet Deutschland. „Mit dem ISO-zertifizierten VDC können mittlere und große Unternehmen ihre IT-Infrastruktur und Ressourcen zuverlässig und sicher über ein Self Service Portal einrichten, verwalten und on Demand anpassen.“

Das seit Anfang des Jahres angebotene VDC von Claranet wurde zuvor im Juni mit dem europäischen „Datacentre Award“ und im Mai von der Experton Group mit dem deutschen „Cloud Leader Award 2012“ ausgezeichnet. In der Experton-Studie „Cloud Vendor Benchmark 2012“ erzielte Claranet im Rahmen eines Vergleichs von über 350 Anbietern Bestwerte und wurde als einer der führenden Cloud-Anbieter in Deutschland ermittelt. Weitere Informationen zum VDC gibt es online unter www.claranet.de.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/21031/2330271/virtual-data-centre-von-claranet-gewinnt-britischen-techworld-award-2012/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.