Verschiedenes

Vertrauen und Vorsorgebereitschaft gestiegen

ARKM.marketing
     

Köln (ots) – Auch im zweiten Quartal 2011 verbleibt der Deutschland Trend Vorsorge mit 114 Punkten auf dem höchsten Wert seit Beginn der Messung im Jahr 2009. Entsprechend ist auch die Bereitschaft gestiegen, zusätzlich für das Alter zu sparen.

Die Bundesbürger schauen wieder vertrauensvoller in die Zukunft. Selbst die gesetzliche Rente wird als so sicher eingeschätzt wie zuletzt vor einem Jahrzehnt. Weiterhin wird jedoch die private und betriebliche Altersvorsorge als vertrauenswürdiger beurteilt. Die Bereitschaft, in den nächsten zwölf Monaten mehr in die eigene Vorsorge zu investieren, erzielt mit 27 Prozent den höchsten Stand seit einem Jahr. Vier von zehn Befragten (38 Prozent) haben noch nicht vorgesorgt und wollen das auch nicht in Jahresfrist beginnen. Ein unerwarteter Geldsegen könnte jedoch das Sparverhalten ändern: Ab einem zusätzlichem Betrag von drei Monatsgehältern würde ein Großteil angespart: Je kleiner die Summe, desto größer der Anteil, der in Konsum fließt; je größer der Betrag, umso mehr davon würde zurückgelegt.

Auch wenn nur knapp jeder Dritte davon ausgeht, seinen Lebensstandard im Alter halten oder steigern zu können, sind lediglich 21 Prozent bereit, dafür länger im Leben zu arbeiten. 44 Prozent wollen sich im Ruhestand lieber einschränken, 34 Prozent schon jetzt ihre Ausgaben reduzieren und mehr sparen.

Das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) berichtet regelmäßig jedes Quartal über Stimmungen und Aktivitäten der Bevölkerung zum Thema Vorsorge. Für den vierzehnten Trendbericht wurden 1.056 Erwerbstätige zwischen 18 und 65 Jahren vom 15. bis 22. Juni 2011 befragt.

Der aktuelle „DIA Deutschland-Trend-Vorsorge“ steht unter http://www.dia-vorsorge.de als Download zur Verfügung.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/52419/2071029/alterssicherung-vertrauen-und-vorsorgebereitschaft-gestiegen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.