Verschiedenes

Verteuerung von Mittelstandskrediten verhindern

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – „Kredite an mittelständische Unternehmen dürfen nicht durch die neuen Eigenkapitalanforderungen aus Basel III verteuert werden“, betont Uwe Fröhlich, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR). Der Finanzausschuss des Deutschen Bundestages befasst sich am heutigen Mittwoch mit der Umsetzung von Basel III in europäisches Recht.

Die vom Baseler Ausschuss verabschiedete starke Erhöhung des von Banken zu unterhaltenden harten Kernkapitals treffe die verschiedenen Risikoklassen nicht gleichmäßig, sondern nach der Systematik von Basel mit unterschiedlicher Intensität. Aufgrund des hohen Risikogewichts von Krediten an Unternehmen, den Mittelstand und Private werde der größte Teil des zusätzlich aufzubauenden Eigenkapitals dort generiert. „Dies löst Fehlsteuerungen für die Realwirtschaft aus“, so Fröhlich. Für ein Kreditinstitut, das auch im Investmentbanking aktiv ist, werde es in vielen Fällen attraktiver, mit seinem begrenzten Eigenkapital Staatsanleihen oder andere AAA-Papiere zu kaufen, als einen Kredit an den Mittelstand zu vergeben. „Vor dem Hintergrund der derzeit labilen Konjunktursituation ist die Politik dringend gefordert, gegenzusteuern. Mittelstandskredite müssen mit einer niedrigeren Eigenkapitalunterlegung versehen werden“, fordert Fröhlich. Dies sei auch unter Risikogesichtspunkten gerechtfertigt.

Eine Auswertung des BVR auf der Basis von 840.000 Jahresabschlüssen mittelständischer Firmenkunden zeigt, dass sich die Widerstandsfähigkeit des Mittelstandes gegenüber konjunkturellen Belastungen in der Vergangenheit deutlich erhöht hat. Die durchschnittliche Eigenkapitalquote der mittelständischen Unternehmenskunden der Volksbanken und Raiffeisenbanken ist seit dem Jahr 2001 kontinuierlich gestiegen. Sie erhöhte sich im Vergleich zum Krisenjahr 2009 um 3,1 Prozentpunkte auf 22,1 Prozent.

Fröhlich ruft vor diesem Hintergrund die Bundesregierung auf, sich bei der EU-Kommission für eine Absenkung der Eigenkapitalgewichtung von Mittelstandskrediten einzusetzen. Eine Eigenkapitalunterlegung wie bisher von 6 Prozent im sogenannten Kreditrisikostandardansatz sei sachgerecht und erforderlich.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/40550/2187140/verteuerung-von-mittelstandskrediten-verhindern/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.