Verschiedenes

Verständlicher, übersichtlicher, persönlicher

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Rund 20 Millionen Rentner erhalten zum 1. Juli ihre Rentenanpassungsmitteilung. Diese wurde jetzt von der Deutschen Rentenversicherung sprachlich überarbeitet und neu gegliedert. Die Mitteilung ist nun verständlicher, übersichtlicher und persönlicher. Dadurch können die Empfänger ihre aktuelle Rentenerhöhung besser nachvollziehen.

Die Rentenanpassungsmitteilung gehört zu den Bescheiden und Informationsschreiben, die die Deutsche Rentenversicherung derzeit weiter verbessert. Mitarbeiter der Rentenversicherung bringen gemeinsam mit Sprachexperten des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung Speyer die komplexen rechtlichen Grundlagen in eine verständlichere Sprache. Gleichzeitig achten sie darauf, dass die Texte auch weiterhin verfahrenssicher und auf dem aktuellen Stand der Rechtsprechung sind.

Neben der Rentenanpassungsmitteilung werden bereits weitere Schreiben im neuen Stil verschickt. Umfragen bestätigen, dass sich die Versicherten und Rentner mit den neuen Schreiben besser informiert fühlen. Dadurch ging auch die Zahl der Widersprüche spürbar zurück. Verständliche Bescheide haben damit auch wirtschaftliche Vorteile und verringern die ohnehin schon niedrigen Verwaltungskosten der Deutschen Rentenversicherung.

Weitere Informationen zum Bescheidprojekt finden Sie unter www.deutsche-rentenversicherung.de ( Presse Themenschwerpunkte).

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/50838/2070402/mitteilung-zur-rentenanpassung-2011-verstaendlicher-uebersichtlicher-persoenlicher/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.