Verschiedenes

VERITAS: ETF-DACHFONDS gewinnt Scope Investment Award 2011

ARKM.marketing
     

Frankfurt am Main (ots) – Vier Jahre, nachdem der ETF-DACHFONDS (ISIN: DE0005561674) als erster aktiver Dachfonds mit dem Schwerpunkt auf ETFs in Deutschland aufgelegt wurde, erhielt der Fonds zum dritten Mal eine Auszeichnung als Produktinnovation, die im Bereich der Investmentfonds neue Maßstäbe gesetzt hat.

Im Rahmen der Scope Investment Awards am 01.12.2011 in Berlin würdigte die Rating-Agentur Scope den ETF-DACHFONDS als Anlagestrategie, die überzeugend demonstriert, dass aktives und passives Management keine Gegensätze sein müssen. „Eine geschickte aktive Asset Allocation wurde mit der Auswahl der jeweils besten passiven Anlageinstrumente kombiniert. So können Anleger von den Vorteilen beider Investmentansätze profitieren – ein richtungsweisender Ansatz für die gesamte Branche“, heißt es in der Begründung der Jury.

„Der Scope Investment Award zeigt uns nicht nur, dass wir im Dachfondsbereich neue Akzente setzen konnten, sondern bestätigt auch die langfristige Qualität und Leistungsfähigkeit unserer Investmentstrategie. Wir sind davon überzeugt, dass Anleger auch zukünftig verstärkt vermögensverwaltende Produkte nachfragen werden, die ihnen die Asset Allokation abnehmen“, sagt Markus Kaiser, Geschäftsführer und CIO bei VERITAS.

Der global anlegende ETF-DACHFONDS kann sowohl in Aktien-, Renten- und Geldmarkt-ETFs als auch in Rohstoff- und Immobilienaktien-ETFs investieren. Die Aktienquote wird auf Basis des von VERITAS entwickelten Trendphasen-Modells flexibel zwischen 0-100% gesteuert. „Aktuell beträgt die Aktienquote beim ETF-DACHFONDS 6%. Trotz erster taktischer Kaufsignale, die sich bereits im Oktober ergeben hatten, ist die Zeit für eine nachhaltige Rückkehr in die Aktienmärkte noch nicht gekommen. Sobald sich auf Basis unseres Trendphasenmodells wieder eindeutige Kaufsignale ergeben, werden wir bereit sein, offensiver in die Aktienmärkte einzusteigen“, so Markus Kaiser zur aktuellen Positionierung. Der Rentenanteil beträgt derzeit 42,6% des Fondsvermögens und ist vornehmlich über Staatsanleihen-ETFs (Deutschland, USA, Global und Emerging Markets) abgedeckt. Unternehmensanleihen sind mit 5% innerhalb der Rentenquote gewichtet. Die Rohstoffquote beträgt rund 2%. Geldmarkt-ETFs machen ca. 35% des Fondsvermögens aus und rund 8% werden in Kasse gehalten.

***

Die enthaltenen Informationen stellen keine Anlageempfehlung oder sonstigen Rat dar. Verkaufsprospekte sind kostenlos erhältlich bei VERITAS INVESTMENT TRUST GmbH, mainBuilding, Taunusanlage 18, 60325 Frankfurt.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/64865/2160676/veritas-etf-dachfonds-gewinnt-scope-investment-award-2011-kategorie-innovation-wuerdigung-des-etf/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.