Verschiedenes

Verhandlungen über Zusammenarbeit zwischen EU und Ukraine abgeschlossen

ARKM.marketing
     

Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) –

Die Verhandlungen über das Assoziierungsabkommen zwischen der Ukraine und der Europäischen Union – inklusive der Schaffung einer Freihandelszone – sind abgeschlossen. „Dies war ein überaus erfolgreicher Gipfel; wir haben endlich einen Konsens erreicht. Dies ist ein grosser Schritt nach vorn in der Beziehung zwischen der EU und der Ukraine“, erklärte der EU-Ratsvorsitzende Herman Van Rompuy beim 15. Gipfeltreffen EU-Ukraine, das am 19. Dezember in Kiew stattfand.

„Hiermit erklären wir die Assoziierungs-Verhandlungen [zwischen der EU und der Ukraine] offiziell für abgeschlossen“, erklärte Herman Van Rompuy zu Beginn der Plenarsitzung des Gipfels. Der hohe EU-Beamte räumte ein, dass es sich dabei um einen komplizierten Prozess gehandelt habe. Die Regierung der Ukraine habe sich jedoch „zu Europa bekannt und zur ihrem Ziel, die Verhandlungen zu einem Abschluss zu bringen“. Politische Entschlossenheit sei der Schlüssel zum Erfolg gewesen, so Van Rompuy weiter. Dennoch sei die Rechtsstaatlichkeit nach wie vor ein wichtiges Thema für die Zukunft der Beziehungen zwischen der Ukraine und dem Verbund aus 27 Ländern. In diesem Zusammenhang wies der EU-Ratsvorsitzende auf die Verurteilung der früheren Ministerpräsidentin der Ukraine Tymoschenko hin. Darüber hinaus forderte Van Rompuy die Ukraine dringend dazu auf, im kommenden Jahr gerechte Parlamentswahlen abzuhalten.

„Der Gipfel wird es uns ermöglichen, einen Blick auf den letzten Abschnitt der Verhandlungen zum Assoziierungsabkommen zu werfen. Wir werden unsere Prioritäten für die weitere Arbeit festlegen. Und er wird Gelegenheit für offene und kritische Gespräche über einige der aktuellen Herausforderungen bieten, welche auf die Ukraine und die EU zukommen“, hatte Van Rompuy vor dem Gipfel erklärt.

Der Präsident der Europäischen Kommission, Jose Manuel Barroso, kommentierte, die Ausweitung politischer Bündnisse und wirtschaftliche Integration sei ein erklärtes Ziel der Europäischen Union. Er unterstrich die Entschlossenheit, dieses Ziel durch Abschluss der Verhandlungen zum Assoziierungsabkommen zu erreichen, zu welchem auch eine tief greifende und umfassende Freihandelszone gehöre. Des Weiteren betonte er, die Regierung der Ukraine müsse unter Beweis stellen, dass sie sich an solche Werte wie Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Wahrung der Menschenrechte und Unabhängigkeit der Justiz halten wolle.

Die Teilnehmer des Gipfels gaben bekannt, dass die Paraphierung des Assoziierungsabkommens zwischen EU und Ukraine im Lauf des Gipfels aus technischen Gründen nicht durchgeführt werden konnte.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/81767/2168720/eu-beamte-verhandlungen-ueber-zusammenarbeit-zwischen-eu-und-ukraine-abgeschlossen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.