Verschiedenes

Veranstaltung "Gründungen im Internet der Dienste" am 15.11.2011 in Berlin

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Wie gründet man erfolgreich ein Unternehmen im IT-Umfeld? Worauf muss man bei der Gründung achten, welche Fallstricke gibt es? Wie kommt man an das Startkapital und wie überzeugt man Investoren?

Im Rahmen der nationalen Gründerwoche haben Interessierte die Möglichkeit, beim THESEUS-Thementag „Gründungen im Internet der Dienste“ aus erster Hand wertvolle Tipps zu erfahren und erfolgreiche Gründer kennen zu lernen. Die kostenlose Veranstaltung findet am Dienstag, den 15. November von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr im THESEUS Innovationszentrum (Salzufer 6, 10587 Berlin) statt.

Existenzgründer aus dem THESEUS Forschungsprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und vom „Gründerwettbewerb – IKT Innovativ“ berichten, wie die Idee der Ausgründung entstand und wie sie neu entwickelte Technologien für ihre Zwecke einsetzen. Gründungsexperten geben hilfreiche Tipps, berichten von ihren Erfahrungen und stehen für Fragen rund um das Thema „Gründen im Internet der Dienste“ zur Verfügung.

Interessierte können sich unter info@theseus-programm.de anmelden. Weitere Informationen und die Agenda finden Sie online unter www.theseus-programm.de/de/tiz_gruenden_15112011.php.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/101145/2144147/veranstaltung-gruendungen-im-internet-der-dienste-am-15-11-2011-in-berlin/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.