Verschiedenes

Verabreden 2.0 via Smartphone: Neue App bringt Freizeitpartner in Kontakt

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – spontacts ist ein Kind der neuen Smartphone-Generation und macht gemeinsame spontane Aktivitäten einfach. Social Discovery beschreibt dieses neue Lebensgefühl, ganz ungezwungen spannende Leute kennen zu lernen und mit Ihnen in Kontakt zu bleiben. Ob Kiteboarden am Flughafen Tempelhof, Tango tanzen oder eine Demo vor dem Bundestag: spontacts ist Treffpunkt für aktive Menschen und bringt sie im richtigen Leben zusammen. Nach erfolgreichem Start in der Schweiz ist die kostenlose iPhone-App nun auch in Deutschland verfügbar. Versionen für Facebook und Android folgen in Kürze.

„spontacts passt zu Berlin, denn unsere Erfahrung zeigt: bei Studenten, Zugezogenen und Auswanderern ist die App besonders beliebt“ erläutert der Schweizer Mitgründer Christoph Seitz. „Aber auch von Beratern und Young Professionals, die sich abends in Hotels langweilen, wird die App gut angenommen“. Gemeinsame Freizeitinteressen sind ein idealer Türöffner, um mit Neuberlinern und Berliner Urgesteinen in Kontakt zu treten. „Wäre es als Gitarrist nicht praktisch, innerhalb von Sekunden alle Gitarrenspieler in Neukölln zu informieren, um gemeinsam eine Jam zu machen?“

Seit dem erfolgreichen Launch in der Schweiz wurde die App 25.000 Mal heruntergeladen. Die Schweizer User waren bereits 10.000 Mal spontan aktiv (Anzahl Aktivitäten): Freundschaften wurden schon beim Bungee Jumping und bei einer gemeinsamen Fahrt nach Portugal geschlossen. Inzwischen wird die App auch zu spontanen Verabredungen im Freundeskreis genutzt.

spontacts schlägt dank Schnittstellen mit Google Places und Last.fm spannende Freizeitangebote in der Nähe vor. Auch diesen Service wissen die Nutzer zu schätzen. Mit 4,5 von 5 Sternen im AppStore sind die Rückmeldungen sehr positiv. Damit sich die Idee des mobilen Verabredens schnell verbreitet, entwickelt das spontacts-Team bis zum Jahresende auch eine Facebook- sowie eine Android-App.

Ausführliche Produktbeschreibung:

http://www.spontacts.de

Direkter Link zur iPhone App: http://itunes.apple.com/de/app/spontacts/id376562946

Berichterstattung des Schweizer Fernsehens: http://youtu.be/K8SF0LhgDWM

http://youtu.be/Du4fcK1gNj0 (mit deutschen Untertiteln)

Medienberichte, Logo, Screenshots und Fotos: http://www.spontacts.com/presse.php

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/103210/2137561/-spontacts-app-jetzt-auch-in-deutschland-verabreden-2-0-via-smartphone-neue-app-bringt/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.