Verschiedenes

VE Vienna Engineering schließt Kooperationsvereinbarung mit Toyota Tsusho Europe S.A. ab und bringt neues Bremssystem auf den Markt

Im Hybrid-Auto der Zukunft erfolgt das Bremsen ohne Bremsflüssigkeit und um 30% effektiver.

Wien (ots) – Toyota Tsusho Europe S.A. ist einer der neuen Kooperationspartner von VE Engineering, die den entscheidenden Marktvorteil der von VE entwickelten elektromechanischen Trockenbremse (dry-brake VE EMB) erkannt haben und in gemeinsame Projekte integrieren. Toyota Tsusho Europe S.A. ist ein bei den europäischen OEM und Tier1 anerkanntes Handelshaus und damit der ideale Partner für VE, der diese bahnbrechende Technologie weltweit vertreiben sowie in gemeinsamen Projekten erweitern und zu neuen Einsatzgebieten führen kann.

Diese neue Partnerschaft mit Toyota Tsusho Europe S.A. ermöglicht weitere innovative Projekte, die VE als Technologieführer am internationalen Markt bestätigt. Die Konzernstruktur von Toyota Tsusho Europe S.A. bietet ideale Voraussetzungen für den Einbau der Technologie in Toyota Fahrzeuge.

VE Engineering entwickelt Produkte und Lösungen im Rahmen von universitären und geförderten Projekten, nahe an Serienreife. Um diese Projekte koordiniert und fokussiert abwickeln zu können, schließt VE weitere Partnerschaften mit Industrieunternehmen der Automotive-Branche.

Das Fahrzeug wird künftig zum elektronischen Gesamtsystem

Das Fahrzeug der Zukunft wird zum großen Teil aus Elektronik bestehen. Die Funktionalität wird dabei in Form von Software realisiert. Während heute Einzelsysteme mit ihren zugeordneten Sensoren, Regeleinheiten und Aktuatoren genutzt werden, um bestimmte, spezifische Teilfunktionen zu realisieren, wird in Zukunft das Kraftfahrzeug in seiner Gesamtheit betrachtet. Dieser Entwicklung muss durch innovative Bremstechnologie Folge getragen werden.

VE Vienna Engineering

VE bietet Lösungen durch Forschung und Entwicklung und verfügt über wertvolle Patente und Prototypen in Schlüsseltechnologien im Bereich peripherer Komponenten für Hybrid- und Elektrofahrzeuge der Zukunft – in allen Bereichen, in denen Umweltverträglichkeit und nachhaltige Einsetzbarkeit im Vordergrund stehen.

Rückfragehinweis: Mag. Dietburg-Maria Angerer mobil: +43 664 1614308 mail: angerer@kreativ-pr.at

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/13328/aom

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/103168/2136866/ve-vienna-engineering-schliesst-kooperationsvereinbarung-mit-toyota-tsusho-europe-s-a-ab-und-bringt/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.