Verschiedenes

Vdp rechnet mit weiteren Emissionen in den nächsten Monaten

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Mit der heutigen Platzierung des ersten Flugzeugpfandbriefs ist diese im Pfandbriefgesetz verankerte neue Pfandbriefgattung erfolgreich gestartet. „Wir freuen uns über die gelungene Debütemission und damit die Eröffnung eines zusätzlichen Segments des Pfandbriefmarkts“, erklärte Jens Tolckmitt, Hauptgeschäftsführer des Verbands deutscher Pfandbriefbanken (vdp). „In Zeiten eines steigenden Finanzierungsbedarfs im Luftfahrtsektor bietet sich den in der Flugzeugfinanzierung aktiven Pfandbriefbanken eine günstige weitere Möglichkeit der Refinanzierung und den Investoren eine attraktive Beimischung für ihr Portfolio“, so Tolckmitt. „Wie bei den anderen Pfandbriefgattungen sorgen die strengen Vorschriften des Pfandbriefgesetzes auch beim Flugzeugpfandbrief für einen sehr hohen Sicherheitsstandard.“

Die NordLB hatte zuvor als erstes Institut die mit der Novelle des Pfandbriefgesetzes im Jahr 2009 geschaffene Möglichkeit genutzt und einen Flugzeugpfandbrief mit einem Volumen von 500 Mio. Euro erfolgreich am Kapitalmarkt platziert. Der vdp rechnet mit weiteren Emissionen in den nächsten Monaten. Insgesamt geht der Verband davon aus, dass wie bei Hypotheken- und Schiffspfandbriefen nur ein Teil des derzeit bei rund 30 Mrd. Euro liegenden Volumens von Flugzeugfinanzierungen seiner Mitgliedsinstitute über Pfandbriefe refinanziert werden kann und wird.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/29608/2286731/erster-flugzeugpfandbrief-erfolgreich-gestartet-vdp-rechnet-mit-weiteren-emissionen-in-den/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.