Verschiedenes

Valencias Wirtschaftsminister Máximo Buch: "Spanien zahlt seine Schulden zurück"

Hamburg (ots) – 22. August 2012 – Der Wirtschaftsminister der spanischen Region Valencia, Máximo Buch, wirbt um das Vertrauen der Deutschen gegenüber Spanien in der Eurokrise. „Wenn die Europäische Zentralbank nun spanische Anleihen kauft, wird der Staat alles zurückzahlen“, sagte der deutschstämmige Politiker im Interview mit dem Wirtschaftsmagazin ‚Capital‘ (Heft 09/2012, EVT 23. August). Vor seinem Wechsel in die Politik zu Jahresbeginn arbeitete Buch als Finanzinvestor. In der valencianischen Regierung muss er die prekäre Wirtschaftslage in der Region an der Mittelmeerküste in den Griff kriegen. Ende Juli hatte Valencias Regierung den Offenbarungseid geleistet und Madrid um Milliardenhilfen gebeten. Kurz darauf folgte die Region Murcia.

Die hohen Risikoaufschläge, die Investoren bei spanischen Staatspapieren fordern, hält Buch für ungerechtfertigt: „Spaniens und Valencias neue Regierungen haben ambitionierte Sparprogramme beschlossen. Die Bewertung der Märkte ist unfair.“

Der Politiker räumte ein, viele Infrastruktur-Projekte der Vergangenheit seien zu kostspielig gewesen: „Aber 2006 hatte Valencia einen Haushaltsüberschuss. Und durch die Euro-Einführung kamen wir einfach und günstig an Kredite aus ganz Europa.“ Die Region sei vor allem bei deutschen Instituten verschuldet, darunter seien die Helaba und die Deutsche Bank. Buch sicherte zu, die Valencianos würden ihre Reformbemühungen intensivieren: „Wir werden dieselben Opfer bringen wie die Deutschen bei ihren Strukturreformen vor zehn Jahren.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/8185/2310967/valencias-wirtschaftsminister-m-ximo-buch-spanien-zahlt-seine-schulden-zurueck-helaba-und-deutsche/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.