Verschiedenes

US-Bundesgericht untersagt RIM (BlackBerry) die weitere Verwendung der BASIS-Marke BBx

Saarbrücken/Albuquerque (ots) – Das US-Bundesgericht in Albuquerque erließ am 6.12. eine einstweilige Verfügung gegen Research in Motion (RIM), wonach RIM ab sofort die Nutzung des Markenzeichens BBx, das im Eigentum der BASIS International Ltd. steht, auf der RIM Entwicklerkonferenz in Singapur am 7. und 8. Dezember in Singapur untersagt ist.

RIM hatte sich zuvor geweigert, die Markenrechtsverletzung auf der DevCon-Konferenz zu stoppen, woraufhin BASIS den Antrag auf einstweilige Verfügung eingereicht hatte.

In seiner Begründung stellte das Gericht fest: „Die Marke BBX ist identisch mit jener, die RIM angeblich für sein Produkt BBX verwendet“, und „ungeachtet der Tatsache, dass beide Firmen nicht in unmittelbarem Wettbewerb stehen, haben die Produkte große Berührungspunkte und richten sich an den selben Käuferkreis, nämlich an Entwickler von kaufmännischer Software.“

Das Gericht stimmte mit BASIS auch darin überein, dass „die Rechtsverletzung wahrscheinlich zur Verwirrung bei Kunden und Interessenten führen kann, die fälschlicherweise annehmen könnten, dass Software-Anwendungen, die mit den BASIS-Entwicklungswerkzeugen geschrieben werden, nur auf dem RIM-Betriebssystem BBX lauffähig seien.“

Das Gericht beschrieb das „bewährte, aus vier Punkten bestehende Prüfverfahren zur Feststellung eines berechtigten Unterlassungsanspruchs“, und kam zu dem Schluss: „Nach Abwägung aller Faktoren kommt das Gericht zur Überzeugung, dass die Prüfung in allen vier Punkten zu Gunsten von BASIS ausfällt.“

Sehen Sie die neueste Generation von BBX in Aktion: Unter links.basis.com/buidemos finden Sie die Beispielanwendungen „Trinkgeldrechner“ und „Hypothekenrechner“. Sie vermitteln Ihnen einen Eindruck von den plattformunabhängigen Lösungen für Smartphones und Tablets mit BASIS BBx.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/103102/2161386/us-bundesgericht-untersagt-rim-blackberry-die-weitere-verwendung-der-basis-marke-bbx/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.