Verschiedenes

Urgewald präsentiert Broschüre "Ist meine Bank ein Klimakiller?"

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Urgewald präsentiert heute eine neue Verbraucherbroschüre zu Kohleinvestitionen deutscher Banken. „Ist meine Bank ein Klimakiller?“ stellt 15 Banken und die Summen, die sie Kohlekraftwerksbetreibern und Kohlebergbaufirmen zwischen 2005 und 2011 gaben, vor.

Nummer Eins ist die Deutsche Bank mit 11,5 Milliarden Euro. „Von wegen, die Deutsche Bank übernimmt Mitverantwortung bei der Bekämpfung des Klimawandels. Tatsächlich heizt sie ihn mit solchen Finanzierungen weiter an“, urteilt Regine Richter, Mitautorin der Broschüre. Aber auch die UniCredit/HypoVereinsbank (5,2 Milliarden Euro) und die Commerzbank (4 Milliarden Euro) sind bedeutende Kohleindustrie-Finanzierer. Die Landesbanken (zusammen 4,5 Milliarden Euro) sowie die DZ-Bank (930 Millionen Euro) haben durch Unterstützung der Kohleindustrie den Klimawandel ebenfalls vorwärts getrieben.

Der Klimawandel ist jedoch nicht das einzige Problem, das die Kohleindustrie verursacht. Davon berichtet Paul Corbit Brown aus den amerikanischen Appalachen, wo Kohle durch das Wegsprengen von Bergspitzen gewonnen wird. „Meine Familie lebt seit Generationen in den Appalachen, nun wird meine Heimat für den Kohleabbau zerstört. Hunderte Berge sind schon verschwunden und klare Bäche wurden zu giftigen Kloaken. Diese Art von Kohleabbau ist ein Verbrechen. Die Banken, die sich daran beteiligen, machen sich mitschuldig“, so Corbit Brown.

Für großflächige Naturzerstörung ist auch Coal India verantwortlich, weltgrößter Kohleproduzent, dessen Börsengang die Deutsche Bank mit betreut hat. Rittwick Dutta, Umweltanwalt aus Indien, vertritt Menschen, die unter den Aktivitäten von Coal India leiden. „In Jharkand wurden allein im letzten Jahr 65 Coal India Minen stillgelegt, weil sie ohne rechtliche Genehmigung betrieben wurden, ein immer wiederkehrendes Problem. Unsachgemäße Bergbaupraktiken zerstören ganze Landstriche. Und wenn Coal India weitere Kohlereserven erschließt, wird über eine Million Hektar Wald zerstört. Der Firma durch den Börsengang zu weiterem Geld zu verhelfen wie die Deutsche Bank das gemacht hat, ist unverantwortlich“, erklärt Dutta.

Die urgewald Verbraucherbroschüre stellt jedoch nicht nur die Klimafrevel der großen Banken vor, sondern verweist auf vorhandene Alternativen. „Niemand muss bei einer Klimakillerbank bleiben“, erklärt Barbara Happe, Mitautorin der Veröffentlichung. Sie hat die Umweltregeln der Alternativbanken geprüft und stellt fest, dass Kohle bei EthikBank, GLS, Umweltbank oder Triodos faktisch ein Tabu ist.

„Ist meine Bank ein Klimakiller?“ über www.urgewald.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/107169/2355035/urgewald-praesentiert-broschuere-ist-meine-bank-ein-klimakiller/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.