Verschiedenes

Unternehmensqualität der Gesetzlichen Krankenkassen

Köln (ots) – Das Deutsche Finanz-Service Institut (DFSI) untersucht in einer Rating-Studie die Unternehmensqualität der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV). Dazu werden die Kennzahlen zu Finanzkraft, Leistung und Service zu einem Qualitätsrating aggregiert. Das Ergebnis bringt die Transparenz, die sich Kunden von den Kassen wünschen. Schließlich mussten mit der City BKK und BKK Heilberufe bereits zwei Gesetzliche Krankenkassen schließen. Kassenname: Qualitätsrating Punkte/Note/Urteil Techniker Krankenkasse: 89,54/AA/besonders stark SBK: 86,56/AA/besonders stark HEK: 81,61/AA-/besonders stark mhplus Betriebskrankenkasse: 78,52/A+/sehr stark Die Schwenninger Krankenkasse: 76,12/A+/sehr stark IKK classic: 75,73/A+/sehr stark hkk: 75,55/A+/sehr stark BIG direkt gesund: 75,52/A+/sehr stark BKK Scheufelen: 73,85/A+/sehr stark BKK ALP plus: 73,43/A+/sehr stark

DFSI hat mit dem Online-Dienst www.gesetzlichekrankenkassen.de auf Basis eines von Branchenexperten und Kassenvertretern entwickelten Fragebogens die umfangreichste Datenbasis zur Finanzkraft, Leistung und Service erhoben.

Von 110 Kassen haben 10 vollständige Angaben geliefert. Dabei sind viele Krankenkassen mit Kapitalgesellschaften vergleichbar – lehnen aber die Veröffentlichung ihrer Finanzdaten ab. „Es widerspricht den notwendigen Transparenzanforderungen, dass nur die besten Kassen auf freiwilliger Basis bewertet werden konnten, auch wenn deren Ergebnisse erfreulich sind. 90 % des GKV-Marktes sind weiterhin unzureichend transparent, wobei Defizite, speziell bei der Finanzkraft, nicht auszuschließen sind. Es ist notwendig, die Publizitätspflicht für die Krankenkassen 2012 einzuführen“, meint Thomas Lemke, Geschäftsführer DFSI.

Mehr Informationen: www.dfsi-institut.de

DFSI Deutsches Finanz-Service Institut GmbH ist ein unabhängiger Datendienst, der Informationen im Bereich des Finanzdienstleistungsektors zu Versicherern, Banken, Bausparkassen und Gesetzlichen Krankenkassen sammelt. Entscheidungsrelevante Informationen wie Ratingurteile, Risikokennzahlen und Leistungsdaten werden gebündelt und aggregiert als Rating dargestellt. Die Methodik wird durch Branchenexperten des Fachbeirats mit jahrelangen Erfahrungen im deutschen Rating- und Finanzdienstleistungsmarkt erstellt.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/74874/2166491/unternehmensqualitaet-der-gesetzlichen-krankenkassen-rating-zu-finanzkraft-leistung-und/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.