Verschiedenes

Unternehmen vernachlässigen Sicherheit im Internet

ARKM.marketing
     

Frankfurt/Main (ots) – Anlässlich des Safer Internet Day 2011 legt die NIFIS e.V. aktuelle Studienergebnisse vor – Unternehmenssicherheit nicht nachhaltig genug

Am 8. Februar 2011 findet der jährliche weltweite Aktionstag für mehr Sicherheit im Internet (Safer Internet Day) statt. In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto: „It’s more than a game, it’s your life!“. Ziel des Safer Internet Day ist, die Sensibilität für das Thema „Sicheres Internet“ zu fördern und den verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet und den neuen Medien zu fördern. Außerdem soll der Aktionstag die öffentliche und mediale Aufmerksamkeit auf das Thema „Sicherheit im Internet“ im Allgemeinen lenken. Zu diesem aktuellen Anlass legt die Nationale Initiative für Informations- und Internetsicherheit (NIFIS e.V.) Ergebnisse aus der Studie* „IT-Sicherheit und Datenschutz 2011“ zum Thema vor. 72 Prozent von 100 im Rahmen der Studie befragten Fachkräften kritisieren, dass das Thema Sicherheit in Unternehmen zu stark vernachlässigt wird. Fast drei Viertel der Befragten erkennen zwar ein geschärftes Bewusstsein von Unternehmen in Punkto Sicherheit, doch die nachhaltige und notwendige Pflege bliebe vernachlässigt. „Leider ist das die Schwachstelle vieler Unternehmen“, bestätigt Dr. Thomas Lapp, Vorsitzender der NIFIS, das Ergebnis. „Es hapert immer noch an der Umsetzung notwendiger Maßnahmen. Das Problem Sicherheit wird viel zu oft erst dann bedacht, wenn es bereits zu spät ist.“

Für die Branche scheitert angemessene Informationssicherheit in Unternehmen meist an „mangelnden technischen Voraussetzungen“ und „unternehmensinternen Schwierigkeiten“. Die im Auftrag der NIFIS e.V. befragten IT-Experten gewichten innerhalb dieser genannten Bereiche verschiedene Aspekte unterschiedlich stark: Für 38 Prozent sind fehlende oder zu unpräzise unternehmensinterne Richtlinien, die das Surfen im Netz regulieren sowie die Verwendung externer Datenträger beschränken, für eklatante Sicherheitslücken verantwortlich. Diese fehlenden Vorgaben sind – zumindest nach Meinung von 28 Prozent der befragten Experten – dem Desinteresse der Unternehmensführung geschuldet. „Leider wird das Management oft seiner Vorbildfunktion nicht gerecht“, bestätigt Lapp. „Das wirkt sich natürlich auch auf die Mitarbeiter aus, die kein ausreichendes Bewusstsein für IT-Sicherheit im Unternehmen entwickeln.“ Diese Meinung teilen 24 Prozent der befragten Fachkräfte.

Gute technische Voraussetzungen bezeichnen 22 Prozent der Experten als Basis für die angemessene Informationssicherheit in Unternehmen. „Natürlich sind Investitionen nötig, um eine entsprechende Grundlage zu schaffen. Leider ist unternehmensintern die Bereitschaft dazu nicht immer vorhanden“, sagt Dr. Lapp. „Das geht mit der gleichen Sorglosigkeit einher, die oft auch im Umgang mit der Benutzerverwaltung zutage tritt. Wer wann was im System macht ist nicht transparent und nicht kontrollierbar“, bestätigt der Vorsitzende der NIFIS. “ Damit werden nicht nur die Anforderungen der IT-Sicherheit vernachlässigt, vielmehr wird auch insofern gegen Compliance verstoßen, als die Anforderungen an die Ordnungsmäßigkeit der Datenverarbeitung und die Vorschriften des Datenschutzrechts nicht eingehalten werden.

* Im Rahmen der Studie „IT-Sicherheit und Datenschutz 2011“ wurden 100 Fach- und Führungskräfte aus der IT-Branche befragt. Die Umfrage erhebt keinen Anspruch auf Repräsentativität, lässt aber Rückschlüsse auf eine Grundstimmung in der Branche zu.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/58782/1761332/nifis_nationale_initiative_fuer_internet_sicherheit/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.