Verschiedenes

Unternehmen in Schieflage benötigen eine neue Erfolgs-DNA und zielgerichtete Sanierungsmaßnahmen

ARKM.marketing
     

Bonn (ots) – Gründe für Unternehmensinsolvenzen sowie deren Verlauf können sehr unterschiedlich sein. Dies trifft auch auf Sanierungslösungen und -maßnahmen zu. Ein erfolgreicher Sanierungsprozess setzt detaillierte Kenntnisse in unterschiedlichsten Wissensgebieten voraus. Bereits zum elften Mal beschäftigen sich daher Experten der Sanierungspraxis beim Expertendialog Sanierung des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater (BDU) am 16. März 2012 im Steigenberger Grandhotel Petersberg bei Bonn mit aktuellen Fragestellungen und Lösungswegen für die Sanierung von Unternehmen. Die Veranstaltung richtet sich besonders an Experten aus Banken, Wirtschaftsprüfungen, Rechtsanwaltskanzleien und Unternehmensberatungen.

Veranstaltungsthemen und Referenten im Überblick:

– Entscheidungsgrundlage: Fortführungs- und

Fortbestehensprognosen mit Aussagekraft

Bernhard Steffan, WP/StB, Ebner Stolz Mönning Bachem Wirtschaftsprüfer Partner-schaftsgesellschaft

– Neujustierung des Überschuldungsbegriffs im Spannungsfeld

betriebswirtschaftlicher Sanierung und

gesellschaftsrechtlicher Kapitalaufbringung

RA Ehrenfried Kuss, PricewaterhouseCoopers AG

– Eigenverwaltete Insolvenzplanverfahren als Alternative zur

außergerichtlichen Sanierung

Prof. Rolf Rattunde, Insolvenzverwalter, Leonhardt Rechtsanwälte

– Brennpunkt: Bewertungsprobleme im Rahmen des Dept Equity

Swaps

Dr. Heike Wieland-Blöse, WP/StB, Warth Klein Grant Thornton AG

– Möglichkeiten und Grenzen der Kreditvergabe an

Krisenunternehmen im Span-nungsfeld von Sanierungskonzept

und Rating

Hans-Joachim Weidtmann, Commerzbank AG

Der Teilnahmepreis zur BDU-Fachkonferenz beträgt 290,00 Euro zzgl. MwSt.

Programm und Anmeldung unter: www.bdu.de/sanierung.htm Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.V., Klaus Reiners (Pressesprecher) Zitelmannstraße 22, 53113 Bonn und Reinhardtstraße 34, 10711 Berlin T +49 (0) 228 9161-16 oder 0172 23 500 58, rei@bdu.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/9562/2187102/bdu-expertendialog-sanierung-i-16-maerz-2012-unternehmen-in-schieflage-benoetigen-eine-neue-erfolgs/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.