Verschiedenes

Umsetzung der neuen Online-Gesundheitsakten geht beim South London and Maudsley Trust in die Pilotphase

ARKM.marketing
     

London (ots/PRNewswire) –

Im Mai 2012 startete der South London and Maudsley NHS Foundation Trust ein persönliches Online-Gesundheitsberichtssystem für Patienten. Das ultimative Ziel des neuen Systems besteht darin, es Patienten zu ermöglichen, nicht nur über ihren Gesundheitszustand besser informiert zu werden, sondern auch über die Dienstleistungsoptionen, die ihnen zur Verfügung stehen.

In einem Interview mit der Healthcare IT Exchange kommentierte Mike Denis, Director of Information Strategy beim South London and Maudsley NHS Foundation Trust, die eingeführten Änderungen wie folgt: „Wir waren begeistert über die Aussicht, Patienten dabei zu unterstützen, zu den Co-Designern ihrer Pflege zu werden. Das grundlegende Ziel des Projekts liegt darin, Wege zu finden, wie wir mit Patienten und Medizinern zusammenarbeiten können, um Möglichkeiten zu erkennen, wie wir die gegenwärtigen Service-Modelle anpassen und vielleicht sogar bestimmte Verhaltensweisen ändern können. So sollen durch diese Gemeinschaftsarbeit zwischen Patienten und medizinischen Teams bessere Ergebnisse in Bezug auf die Gesundheit zu erzielt werden.“

Die Auswahl der richtigen Lösungsanbieter zur Ermöglichung des Prozesses war nicht einfach und bedurfte umfangreicher Recherche. Mike erklärte, dass im Vereinigten Königreich keine Anbieter gefunden wurden, die die Anforderungen für das Projekt erfüllten. Daher wandte sich der Trust an Anbieter in den USA, um herauszufinden, wie die verschiedenen Modelle der persönlichen Gesundheitsakten in deren Gesundheitssystem genutzt werden. Seit der erfolgreichen Implementierung herrscht in der Gemeinschaft grosse Aufregung. Jeder ist für die Herausforderung bereit und Mike Denis ist davon überzeugt, dass dieses System für jeden geographischen Standort und für jede Grössenordnung von Dienstleistungen von Bedeutung ist (einen Podcast mit dem gesamten Interview können Sie hier abrufen: http://www.bit.ly/TsGWV5, oder laden Sie eine kostenlose Niederschrift unter http://www.bit.ly/PPLJiF herunter).

Die neue Informationsstrategie des staatlichen Gesundheitsdienstes NHS, die im Mai 2012 veröffentlicht wurde, fordert Gesundheits- und Sozialpflegedienstleister auf, in vollem Masse Online-Technologien zu nutzen, um es den Patienten zu ermöglichen, ihre eigenen Gesundheitsakten zu kontrollieren. Im Rahmen der 3. Healthcare IT Exchange vom 2. bis zum 4. Dezember 2012 werden Führungskräfte, die für die strategische Ausrichtung der IT innerhalb ihrer staatlichen Gesundheitseinrichtungen oder ihrer privaten medizinischen Unternehmen verantwortlich sind, zusammenkommen und unter anderem diskutieren, wie die IT-Funktion Patienten in die Lage versetzen kann, zu Co-Designern ihrer Pflege zu werden, indem man den Patienten den Zugang zu ihren Akten ermöglicht. Im Rahmen der Exchange werden sich Führungskräfte von IMT mit innovativen Lösungsanbietern treffen, um die Palette der verfügbaren Lösungen zu erkunden. Für weitere Informationen über die Healthcare IT Exchange oder um eine Einladung als Delegierter oder Lösungsanbieter zu erhalten, besuchen Sie bitte http://www.healthcareitexchange.co.uk/PR

Über IQPC Exchange

IQPC Exchange bietet Führungskräften weltweit massgeschneiderte praktische Konferenzen, gross angelegte Veranstaltungen, themenspezifische Seminare und Inhouse-Trainings-Programme, damit sie über Branchentrends, technologische Entwicklungen und behördliche Vorschriften auf dem Laufenden bleiben.

Ansprechpartner für die Medien: Beata Majcher, Marketing Manager, Healthcare IT Exchange: exchangeinfo@iqpc.com, +44(0)20-7368-9404 oder besuchen Sie http://www.healthcareitexchange.co.uk/PR.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/102753/2315665/umsetzung-der-neuen-online-gesundheitsakten-geht-beim-south-london-and-maudsley-trust-in-die/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.