Verschiedenes

Umsatzwachstum bei stabiler Auftragslage

Frankenthal (ots) – Der Pumpen- und Armaturenhersteller KSB hat seinen Umsatz von Januar bis September 2011 gegenüber den neun Vorjahresmonaten um 7,0 Prozent auf 1.498,3 Mio. EUR erhöht. Einen Umsatzanstieg verzeichnete der Konzern in allen vier Vertriebsregionen: Europa, Asien / Pazifik, Amerika sowie Mittlerer Osten / Afrika.

Dem hingegen lag der Auftragseingang des Konzerns, aufgrund der zögerlichen Nachfrage im Projektgeschäft, zum Ende des dritten Quartals mit 1.564,9 Mio. EUR auf Vorjahresniveau. Einem prozentual zweistelligen Zuwachs bei Tauchpumpen und im Servicegeschäft stand ein spürbarer Auftragsrückgang bei mehrstufigen Pumpen gegenüber, wie sie insbesondere in Kraftwerken zum Einsatz kommen.

Der Auftragsbestand im Konzern ist bis Ende September auf nahezu 1,2 Mrd. EUR gestiegen. Dies ist gegenüber früheren Jahren der bislang höchste Wert an vorliegenden Aufträgen.

Die anhaltend gute Entwicklung im Geschäft mit Standardpumpen sowie einige zur Vergabe anstehende Großaufträge lassen im letzten Quartal 2011 einen Anstieg beim Auftragseingang erwarten. Im Umsatz wird sich voraussichtlich die positive Entwicklung der ersten neun Monate bis Jahresende fortsetzen. Entsprechend kann der KSB Konzern die jeweiligen Vorjahreswerte, wie angekündigt, übertreffen.

Der anhaltend hohe Preisdruck im Projektgeschäft mindert aber – bei steigenden Kosten – die Erlösqualität. Insofern ist für das Gesamtjahr mit einem gegenüber dem Vorjahr niedrigeren Konzernergebnis zu rechnen.

Das Unternehmen:

KSB ist ein international führender Hersteller von Pumpen, Armaturen und zugehörigen Systemen. Der Konzern mit seiner Zentrale in Frankenthal ist mit eigenen Vertriebsgesellschaften, Fertigungsstätten und Servicebetrieben auf allen Kontinenten vertreten. Rund 15.000 Mitarbeiter erzielen einen Umsatz von knapp zwei Mrd. EUR.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/100499/2147040/ksb-konzern-umsatzwachstum-bei-stabiler-auftragslage/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.