Verschiedenes

Ukraine verzeichnet niedrigste Inflationsrate seit 2003

ARKM.marketing
     

Kiew (ots/PRNewswire) –

Die Nationalbank der Ukraine (NBU) meldet, dass die Inflation des jährlichen Verbraucherpreisindexes (VPI) des Landes nunmehr 1,9 Prozent erreicht habe. Dies ist der niedrigste Index-Wert der vergangenen neun Jahre. Geschuldet ist diese Entwicklung dem rückläufigen VPI-Wachstum, welches im März 2012 nur 0,3 Prozent betrug. Diese makroökonomischen Resultate seien mit gemässigter Monetär- und Fiskalpolitik erzielt worden, heisst es in einer Erklärung der NBU.

Die ukrainische Nationalbank bemerkte ausserdem, dass sich die monatliche Inflationsrate zwischen Oktober 2011 – März 2012 zeitweise auf dem niedrigsten Stand seit dem Beginn der Erfassung historischer Statistiken befand. Saisonbereinigt fällt der VPI seit mittlerweile sieben Monaten in Folge negativ aus. Bloomberg meldet, dass die verlangsamte Inflation es der NBU ermöglicht habe, am 23. März den Leitzins zu senken. Dies ist die erste positive Massnahme ihrer Art, die in den vergangenen zwei Jahren umgesetzt werden konnte.

Darüber hinaus sank der Kern-VPI weiter auf 5,3 Prozent. Diese positive Tendenz erklärt sich aus der politischen Linie der einzelnen Bundesstaaten zur Senkung der Gesamtnachfrage. Tatsächlich war es so, dass die Verbrauchernachfrage sank und die individuellen Bankeinlagen zeitgleich stiegen. Dieser Umstand trägt überdies zur Beschränkung des nationalen Kassamarkts bei.

Auch war der reichhaltige Ernteertrag der Ukraine im Jahr 2011 für den 7,2-prozentigen Rückgang der Preise für unverarbeitete Lebensmittel mitverantwortlich. Die Wachstumsrate der Preise für verarbeitete Lebensmittel betrug über das Jahr verteilt 8,6 Prozent.

Laut NBU zählte die Stärkung des Wechselkurses der Landeswährung Hrywnja zu den Einflussfaktoren, welche für die Verlangsamung der Inflation verantwortlich waren.

Folglich belief sich die Inflationsrate der Ukraine im März 2012 auf 5,3 Prozent. Im Übrigen meldete Inflation.eu, dass die Inflationsrate des Nachbarlandes Polen während des gleichen Zeitraums 3,82 betrug. Die Türkei verzeichnete im März eine Inflation von 10,43. Auch weitere EU-Länder, darunter beispielsweise Belgien, Italien und das Vereinigte Königreich, verzeichneten im März eine Inflation von über 3 Prozent.

Spanien und Schweden zählten im März 2012 zu den europäischen Ländern mit der niedrigsten Inflationsrate. Hier wurde jeweils ein Wert von 1,9 und 1,51 Prozent verzeichnet. Aus dem nordamerikanischen Kanada und den USA wurde im März eine Inflation von 1,93 und 2,65 gemeldet. Japan sorgte im Februar 2012 mit einer Inflation von nur 0,3 Prozent für Erstaunen.

Zuvor berichtete Bloomberg, dass die Inflation der Ukraine im Februar 2012 mit nur 3 Prozent einen Rekordwert erreicht hatte, und sorgte mit dieser Meldung für öffentliches Aufsehen. Dies ist nun ein weiterer Beleg für die positive Entwicklungstendenz der ukrainischen Wirtschaft.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/81767/2243195/ukraine-verzeichnet-niedrigste-inflationsrate-seit-2003/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.