Verschiedenes

Ukraine plant Baubeginn der Anlagen zur Produktion von Syngas für 2013

ARKM.marketing
     

Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) –

Laut dem ukrainischen Präsidenten Wiktor Janukowytsch ist der Baubeginn von fünf Anlagen zur Gewinnung von Synthesegas aus Kohle für 2013 geplant. Die Investitionen in das Projekt könnten bis auf 3,5 Milliarden USD ansteigen. Die Entscheidung für das Projekt fiel im Herbst 2012, und inzwischen es bereits bis zur Entwicklungsphase der Anlagen vorangeschritten.

Synthesegas oder Syngas ist eine Gasmischung aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff. Es weist circa 50 % der Energiedichte von Erdgas auf. Die Ukraine wird chinesische Technologien für den Bau der Anlagen verwenden. Zudem hat sich die Republik China bereiterklärt, ein Darlehen in Höhe der Projektkosten zu gewähren, wie die chinesische Tageszeitung China Daily im August 2012 berichtete.

Zuvor bezeugte der ukrainische Premierminister Mykola Azarov das Interesse der Ukraine an der fortschrittlichen Technologie Chinas in den Bereichen Kohlevergasung und Kohle-Wasser-Brennstofferzeugung. Insbesondere die Kohlevergasung „bietet eine der vielseitigsten und saubersten Methoden zur Umwandlung von Kohle in Strom, Wasserstoff und andere wertvolle Energieprodukte,“ da ein Verbrennen von Kohle nicht erforderlich ist, so George Muntean vom Pacific Northwest National Laboratory des Department of Energy, laut einem Zitat von sciencedaily.com.

Praktischerweise hatte die Ukraine bereits 2011 die heimische Kohleförderung im Vergleich zum Jahr 2010 um 8,8 Prozent angehoben, berichtete Bloomberg. Von Januar bis September 2012 steigerte die Ukraine die Kohleförderung um weitere 5,3 % und erreichte somit ein Produktionsniveau von rund 64 Millionen Tonnen pro Jahr, teilte MENAFN mit. Die Investitionen in die ukrainische Kohleindustrie sind 2011 um 8 Prozent auf 210 Millionen USD angestiegen.

Die zunehmende Energieerzeugung aus Kohle deckt sich mit den Zielen der Ukraine, ihre Energieunabhängigkeit zu stärken. Gemäss dem Regierungsprogramm für Energieeffizienz 2012-2015 plant die Ukraine, den inländischen Energieverbrauch durch eine erhöhte Energieeffizienz, die Erschliessung von inländischen Erdgasreserven, die Einführung von umweltfreundlichen Energieerzeugungstechnologien sowie eine Diversifizierung der Gaseinfuhr zu senken.

Neben Syngas wird China die Ukraine auch bei der Erzeugung von Biokraftstoffen unterstützen. China bekundete bereits im Februar 2012 sein Interesse an Investitionen in die Ethanol-Biokraftstofferzeugung des osteuropäischen Landes. Im Zuge dieses Projekts könnten zehn unrentable ukrainische Alkoholanlagen in Ethanolproduktionsanlagen umgewandelt werden. Die chinesischen Partner sollten Ausrüstung und Technologie bereitstellen sowie die Finanzierung des Projekts (angeblich 120 Millionen USD) übernehmen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/81767/2346439/ukraine-plant-baubeginn-der-anlagen-zur-produktion-von-syngas-fuer-2013/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.