Verschiedenes

Über eine Million Downloads der ImmobilienScout24-Android-App

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Die Android-App von ImmobilienScout24 wurde bereits auf über einer Million Smartphones installiert und zählt damit zu den erfolgreichsten Anwendungen im Android-Market. Neben der Android-App gibt es inzwischen noch sechs andere ImmobilienScout24-Anwendungen für iPhone, iPad und Tablet, die insgesamt über drei Millionen Downloads verzeichnen können.

Nicht nur die Wohnungssuche kann man inzwischen bequem auf dem Smartphone organisieren – auch spezielle Services für den Umzug, die Baufinanzierung oder den Hausbau sind mobil auf dem iPhone, Tablet oder Android-Phone verfügbar.

Neu ist die sofortige Benachrichtigung auf dem Smartphone, wenn ein passendes Immobilienangebot eingestellt wurde, das zur gespeicherten Suche des Nutzers passt. Damit hat der Wohnungssuchende einen Zeitvorteil, der gerade bei gefragten Immobilien von Vorteil sein kann. Eine weitere Neuerung ist die Suche nach Wohngemeinschaften in der iPhone-App.

Schon jetzt kommt etwa ein Viertel (25 Prozent) des Traffics von ImmobilienScout24 über mobile Endgeräte – Tendenz steigend. Um diesem Trend gerecht zu werden, lautet die übergreifende Produktstrategie von ImmobilienScout24 seit zwei Jahren „Mobile first“. Alle neuen Features werden vorrangig auf mobilen Szenarien abgebildet und intern entwickelt.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/31321/2296398/ueber-eine-million-downloads-der-immobilienscout24-android-app/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.