Verschiedenes

Über 90 Prozent der Vermögensverwalter wollen mehr Kunden zur V-BANK bringen

ARKM.marketing
     

München (ots) – Erneut Bestnoten erhielt die V-BANK AG (www.v-bank.com), bei der aktuellen Kundenzufriedenheitsbefragung 2012. Trotz des starken Wachstums konnte Deutschlands erste Bank für Vermögensverwalter ihre Qualität aus Sicht ihrer Kunden sogar nochmals leicht verbessern. 81 Prozent aller befragten Vermögensverwalter sind zufrieden oder sehr zufrieden mit den Dienstleistungen der V-BANK. Dabei ist für mehr als 45 Prozent das Münchener Spezialinstitut im Vergleich mit der bisher am häufigsten genutzten Depotbank sogar besser. Für über 47 Prozent ist sie vergleichbar gut. Von daher würden über 80 Prozent der Vermögensverwalter die V-BANK bestimmt weiterempfehlen. 93 Prozent planen, die Anzahl der geführten Konten und Depots zu erhöhen.

Vor allem punktete Deutschlands erste Bank der Vermögensverwalter mit ihren persönlichen Ansprechpartnern im Vertrieb und im Wertpapierhandel, dem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis und der ebenso schnellen wie reibungslosen Abwicklung sowie der Interessensfreiheit und Unabhängigkeit durch ihr fokussiertes Geschäftsmodell. Mehr Unterstützung von der V-BANK wünschen sich die Vermögensverwalter vor allem bei den gemeinsamen Presse- und Marketinganstrengungen.

„Es ist uns gelungen, ein hohes Kundenwachstum in Einklang mit einer gleichbleibend hohen Qualität unserer Dienstleistung zu bringen.“ Dies bestätigen für Jens Hagemann, Vorstandssprecher der V-Bank, die Ergebnisse der Kundenzufriedenheitsbefragung 2012. Auch sei beeindruckend, dass die Kunden, die die V-BANK am intensivsten nutzen, sogar noch zufriedener mit ihrer Depot- und Abwicklungsbank seien als der Durchschnitt aller Befragten. „An den Stellen, an denen wir noch besser werden können, sind wir bereits am Arbeiten“, verspricht Jens Hagemann. So soll der Bereich Presse- und Marketing im Jahresverlauf personell verstärkt werden. Die Applikation im Internet werde bis Jahresmitte überarbeitet, um die Benutzerführung und die übersichtliche Darstellung weiter zu verbessern.

Für die Kundenzufriedenheitsbefragung 2012 interviewte ein unabhängiges Marktforschungsinstitut jeden aktiven Geschäftspartner der V-BANK. Zum 31.03.2012 verwaltete die Münchener Privatbank für 222 Vermögensverwalter Mandantengelder in Höhe von 5,1 Milliarden Euro. Damit ist sie in Deutschland die Nummer 2 im Markt der Depotbanken gemessen an der Anzahl der Geschäftspartner. Allein im Jahr 2011 nutzten 48 Vermögensverwalter erstmals die Dienstleistungen der V-BANK.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/76320/2253964/kundenzufriedenheitsbefragung-2012-ueber-90-prozent-der-vermoegensverwalter-wollen-mehr-kunden-zur/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.