Verschiedenes

TÜV Rheinland prüft größten IT-Dienstleister der Volks- und Raiffeisenbanken

ARKM.marketing
     

Köln (ots) – TÜV Rheinland hat an das Rechenzentrum der Fiducia IT AG das Zertifikat „Secure Data Center“ vergeben. Damit bescheinigen die Prüfer dem größten IT-Dienstleister der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Karlsruhe sehr hohe Sicherheitsstandards. Bei einem Audit hatten sich die Experten von TÜV Rheinland davon überzeugt, dass die Fiducia IT sowohl die Richtlinien zur Organisation und Infrastruktur als auch zur operativen Sicherheit erfüllt.

Der Standort des 2007 in Betrieb gegangenen Fiducia-Rechenzentrums in Rheinstetten ist erdbeben- und überflutungssicher. Er liegt außerhalb von Flugrouten sowie abseits von Eisenbahntrassen, Fernstraßen und Industriebetrieben. Die Rechnerzellen sind unterirdisch angeordnet und durch Schleusen abgeschottet, die mit biometrischer Iriserkennung sowie durch Kartenlesegeräte gesichert sind.

TÜV Rheinland hat im Rechenzentrum der Fiducia IT AG die Maßnahmen zur physischen und umgebungsbezogenen Sicherheit und zur Informations-sicherheit, zum Notfall-Management und zur Organisation des kontinuierlichen Geschäftsbetriebes bewertet. Dazu gehören die zentrale System- und Netzwerk-Überwachung sowie die Parallelverarbeitung der Daten rund um die Uhr. „Unsere Prüfung hat ergeben, dass die sehr sensiblen Anwendungen und Einrichtungen der Fiducia IT wirklich hohen Sicherheitsanforderungen genügen“, erklärte Olaf Siemens, Geschäftsführer der TÜV Rheinland i-sec GmbH.

Die komplette Infrastruktur ist doppelt vorhanden, der Leitstand räumlich getrennt vom Rechenzentrum. Weitere Sicherheitsmaßnahmen sind eine synchrone Spiegelung aller Daten, eine redundante IT-Infrastruktur und Telefon-Datennetz-Zuführung, eine kontinuierliche Notstromversorgung durch acht Dieselaggregate sowie sichere und laufend geprobte Prozesse für den Wiederanlauf des Rechenzentrums. Der ausfallsichere Leitstand, der weltweiten Standards entspricht, steuert den Normalbetrieb und den Wiederanlauf aller Services im Krisenfall.

Die Fiducia IT ist der größte Dienstleister für Informationstechnologie im Finanzverbund der Volksbanken und Raiffeisenbanken und zählt bundesweit zu den Top Ten. Angeschlossen sind 700 Kreditgenossenschaften sowie 50 Privatbanken sowie öffentliche Verwaltungen und Unternehmen wie der ADAC e. V. und der Südwestrundfunk (SWR). Das Unternehmen betreibt zwei Hochsicherheitsrechenzentren. Bereits 2009 hatte TÜV Rheinland die Energieeffizienz des Rechenszentrums in Rheinstetten zertifiziert. Ihre Ansprechpartnerin für redaktionelle Anfragen: Sabine Rieth, Presse, Tel: +49 (0) 221 806 3975 Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über presse@de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/31385/2100934/tuev-rheinland-prueft-groessten-it-dienstleister-der-volks-und-raiffeisenbanken-zertifikat-secure/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.