Verschiedenes

TÜV Rheinland: Gemeinsame Umfrage mit WinMagic deckt Sicherheitslücken auf / Notebook-Verschlüsselung noch kein Standard

ARKM.marketing
     

Köln (ots) – Eine gemeinsame Online-Umfrage von TÜV Rheinland und WinMagic zeigt den häufig sorglosen Einsatz von Notebooks: Knapp 40 Prozent der Befragten gaben an, dass nur weniger als ein Viertel ihrer eingesetzten Notebooks verschlüsselt sind. Dies ist umso kritischer, weil Notebooks als mobile Arbeitsgeräte besonders häufig dem Risiko von Verlust oder Diebstahl ausgesetzt sind. „Im Verhältnis zum materiellen Wert des Gerätes wiegt der Schaden durch Datendiebstahl und Datenmissbrauch oft schwerer“, sagt Thomas Laubrock, Leiter Produktmanagement im Bereich Informationssicherheit bei TÜV Rheinland. An der Untersuchung im August und September 2011 beteiligten sich über 100 deutsche Behörden und Unternehmen verschiedener Branchen und Größen. Eine zentrale Frage lautete: „Wie viel Prozent Ihrer Notebooks sind verschlüsselt?“ Nur 45 Prozent aller Befragten verschlüsseln mehr als drei Viertel ihrer Notebooks gegen fremden Zugriff.

Als Hindernis für eine sorgfältige Absicherung ihrer Notebooks nennen die Befragten häufig „fehlende Nutzerakzeptanz“, „zu lange Boot-Zeiten“ und die „notwendige Änderung von Arbeitsprozessen und -abläufen“, wie sie bei herkömmlichen Verschlüsselungslösungen der Fall sind. Diese erfordern zum Beispiel umständliche Recovery-Prozesse bei vergessenen Passwörtern. Die Sicherheitslösung „SecureDoc“ von WinMagic hingegen bietet IT-Verantwortlichen in Unternehmen und Institutionen eine einfache zentrale Verwaltung: Sie brauchen ihr System nur einmalig zu konfigurieren, damit der Prozess der Verschlüsselung auf allen Benutzergeräten automatisch abläuft. Weitere Pluspunkte für Anwender: Angesichts minimaler Boot-Zeiten und Authentifizierung direkt gegen das Active Directory in der Pre-Boot-Phase sind kaum Verzögerungen zu bemerken. Ist ein Passwort vergessen, sind die Recovery-Mechanismen wie gewohnt über das Zurücksetzen des Passworts im Active Directory durchzuführen. „Unternehmen können bestehende IT-Prozesse beibehalten und mit minimalem Administrationsaufwand große Sicherheitseffekte erzielen“, fasst Georg Gann, Director DACH Eastern Europe bei WinMagic, die Vorteile für Notebook-User zusammen.

Die Umfrage untersuchte auch die Einstellung der befragten Unternehmen und Behörden zu Smartphones und Tablet-PCs. Obwohl 80 Prozent von ihnen in der Verschlüsselung das wichtigste Feature für die Auswahl einer Mobile-Device-Plattform sehen, entscheidet sich mehr als die Hälfte für Geräte ohne ausreichenden Verschlüsselungsschutz. Ihre Ansprechpartnerin für redaktionelle Fragen: Sabine Rieth, Presse, Tel.: +49 (0) 221 806 3975 Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über presse@de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/31385/2150180/datensicherheit-notebooks-nur-verschluesselt-einsetzen-tuev-rheinland-gemeinsame-umfrage-mit/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.