Verschiedenes

Trotz höherer Kaufpreise sinkt bei vielen Kapitalanlegern Beleihungsauslauf / Barreserven in Objekterwerb

ARKM.marketing
     

Bielefeld (ots) – Der Immobilienboom teilt die Kreditnehmer nach Beobachtungen des Baugeldvermittlers Enderlein aktuell in zwei Lager. Die hohen Kaufpreise sorgen bei vielen Eigennutzern dafür, dass sie im Verhältnis immer weniger Eigenkapital in die Finanzierung einbringen können und im Gegenzug mehr finanzielle Fremdmittel benötigen – was zu einem steigenden Beleihungsauslauf und höheren Kreditzinsen führt. Private Kapitalanleger hingegen, die kleinere Wohnungspakete oder Mehrfamilienhäuser zur späteren Weitervermietung erwerben, setzen im Vergleich mehr Eigenkapital ein.

Eine Investorin will in Hannover ein Mehrfamilienhaus für 2,4 Millionen Euro inklusive Nebenkosten erwerben. 1,4 Millionen Euro bringt sie an Barreserven in die Finanzierung ein, womit sie lediglich einen Kredit über 1.000.000 Euro benötigt. Auf Kunden wie diese Investorin trifft der Bielefelder Baugeldvermittler Enderlein in den vergangenen Monaten immer häufiger. „Immer mehr Kapitalanleger finanzieren ihre Immobilie mit hohem Eigenkapitaleinsatz bis hin zum sogenannten Realkreditbereich. Das bedeutet, dass sie teilweise mehr als die Hälfte des Immobilienpreises in Bar aufbringen können und im Vergleich geringe Kreditsummen benötigen. Der Beleihungsauslauf liegt in vielen Fällen bei unter 60 Prozent“, sagt Manfred Hölscher, Leiter des Baugeldvermittlers.

Vor einigen Jahren haben Investoren allein aus Steuergründen wenig Mittel selbst eingebracht – damit die Kreditsumme möglichst hoch ist. Schließlich lassen sich die darauf anfallenden Kreditzinsen steuerlich geltend machen. Hölscher: „Einerseits fällt dieser Effekt durch die niedrigen Kreditzinsen nicht mehr so deutlich aus. Andererseits scheint es so, dass viele Anleger ihr Geld direkt investiert sehen wollen, um eine Sicherheit zu verspüren“. Für Banken ist dies keine unerfreuliche Entwicklung. Schließlich sinkt für sie das Risiko mit jedem Euro, den Immobilienkäufer selbst in die Finanzierung einbringen.

Allerdings müssen die Kreditinstitute bei nicht ganz so bonitätsstarken Investoren und Eigennutzern dafür etwas mehr ins Risiko gehen. „Die Immobilienpreise sind besonders in Metropolen so schnell gestiegen, dass viele Interessenten den Preisen hinterherlaufen. Wer vor drei Jahren 100.000 Euro Eigenkapital hatte und ein jährliches Haushaltsnettoeinkommen von 100.000 Euro, konnte eine solide Finanzierung stemmen. Heute reichen bei dieser eigentlich doch recht guten Einkommensklasse die Eigenmittel stellenweise für etwas mehr als die Kaufnebenkosten“, erklärt Hölscher. Die Folge: Diese Kreditnehmer müssen im Verhältnis mehr Darlehen aufnehmen. Dadurch steigen der Beleihungsauslauf und die Kreditzinsen. Bei entsprechend hochvolumigen Vorhaben müssen diese Kunden dann gegeben falls sogar die Erfahrung machen, dass ihre gute Bonität als nicht ausreichend eingestuft wird.

Über Enderlein Co. GmbH:

Die Enderlein Co. GmbH (www.enderlein.com) hat sich neben der regionalen Vermittlung von privaten Immobilienkrediten auf die bundesweite Finanzierung von Wohn-, Rendite- und Gewerbeimmobilien spezialisiert. Zielgruppe des Unternehmens sind private Bauherren, Kapitalanleger, Unternehmer und Investoren. In puncto individuelle Kreditbeschaffung und komplexe Finanzierungen zählt die in Bielefeld ansässige Enderlein Co. GmbH zu den renommiertesten Baugeldvermittlern Deutschlands. Die Berater finden für die Kunden individuell den optimalen Immobilienkredit. Dafür arbeitet Enderlein mit deutschen Hypothekenbanken und Versicherungsgesellschaften zusammen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/65376/2384065/wer-hat-der-kann-ein-teil-der-immobilienkaeufer-investiert-mehr-eigenkapital-trotz-hoeherer/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.