Verschiedenes

Torlinientechnologie für Fußballverbände zugelassen

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Die Torlinientechnologie von Hawk-Eye Innovations ist gestern für Fußballverbände zugelassen worden.

Steve Carter, Managing Director von Hawk-Eye Innovations, sagt dazu: „Wir freuen uns sehr über die Entscheidung der FIFA, den Einsatz der Torlinientechnologie zu unterstützen und dass die Technologie von Hawk-Eye zugelassen wurde. Nach jahrelanger Entwicklungs- und Testarbeit sind wir davon überzeugt, dass Hawk-Eye Schiedsrichtern in strittigen Torsituationen die Entscheidungsfindung erleichtern kann. Das wird Einfluss auf die Ergebnisse von Ligaspielen und internationalen Begegnungen haben. Hawk-Eye hat viele Jahre Erfahrung darin, seine Technologie bei hochkarätigen Sportereignissen weltweit mit Erfolg zu implementieren. Dies macht unser Unternehmen zu einem vertrauenswürdigen Partner, der dem Fußball langfristig zuverlässige Dienste leisten kann.“

Der Entscheidung der FIFA waren umfangreiche Tests im Laufe des vergangenen Jahres vorausgegangen. Dabei wurden nicht nur die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Torlinientechnologie geprüft, sondern auch die Auswirkungen auf die Infrastrukturen der Stadien und die den Fußballverbänden entstehenden Kosten. Die Hawk-Eye-Lösung erfordert keinerlei Anpassung der Ausrüstung auf dem Spielfeld, einschließlich der Torpfosten und Bälle. Dies ist eine entscheidende Voraussetzung dafür, sowohl das Vertrauen der Spieler als auch der Offiziellen zu gewinnen. Zudem demonstrierten die Tests der FIFA die hohe Präzision und Zuverlässigkeit des Hawk-Eye-Systems in Situationen, bei denen der Ball weniger gut sichtbar ist, als das in realen Spielen jemals vorkam.

Das Hawk-Eye-System basiert auf einer Vielzahl von Hochgeschwindigkeitskameras, die um das Spielfeld platziert werden, beide Torräume ins Visier nehmen und die Flugbahn des Balls überwachen, sobald er sich in der Nähe der Torlinie befindet. Die von den Kameras gelieferten Daten werden in einer zentralen Recheneinheit (CPU) verarbeitet und die Position des Balls im Verhältnis zur Torlinie analysiert. Wenn das System erkennt, dass der Ball die Torlinie überschritten hat, schickt es diese Information in weniger als einer Sekunde an ein technisches Gerät, das die Schiedsrichter auf dem Spielfeld tragen. Außer einer sofortigen und definitiven Aussage kann Hawk-Eye auch Video-Replays liefern, welche die Richtigkeit der vom System getroffenen Entscheidung belegen.

David Bush, Marketing Director bei Sony Professional Solutions Europe, ergänzt: „Mit Unterstützung von Sony wird Hawk-Eye das beste Entscheidungshilfe-Tool für Schiedsrichter und Fußballverbände weltweit liefern. Sony stellt seit langem mit Erfolg innovative Technologien für die Welt des Sports und insbesondere auch des Fußballs bereit. Diese Vereinbarung stärkt einmal mehr unsere Stellung als einer der weltweit führenden Anbieter von Sporttechnologien. Zugleich unterstreicht sie unser Bestreben, immer bessere und fesselndere Entertainment-Erlebnisse zu ermöglichen.“

Weitere Informationen finden Sie unter: www.hawkeyeinnovations.co.uk

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/105986/2284709/hawk-eye-statt-menschliches-auge-torlinientechnologie-fuer-fussballverbaende-zugelassen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.