Verschiedenes

Toplink warnt vor professionellem Einsatz von Skype

ARKM.marketing
     

Darmstadt (ots) – Nach der Übernahme durch Microsoft erwarten Analysten verstärktes Interesse bei Geschäftskunden für den Internet-Telefondienst Skype. Der bislang vor allem von Privatkunden genutzte kostenfreie VoIP-Dienst ist jedoch nach Meinung vieler IT-Administratoren für den professionellen Einsatz im Geschäftsumfeld ungeeignet. „Für Privatleute mag Skype eine praktische Anwendung sein. Die hohen Anforderungen von Unternehmen an eine skalierbare, stabile und vor allem sichere IP-basierte Plattform für Telefonie kann Skype derzeit jedoch nicht erfüllen. Im Gegenteil, viele Vorteile von professionellen VoIP-Lösungen werden den Geschäftskunden vorenthalten, beispielsweise die einfache Integration der notwendigen Infrastruktur in das bestehende TK- und IP-Umfeld“, erklärt Dr. Günther Schreiner, Prokurist und CTO bei toplink.

Skype basiert im Gegensatz zu etablierten VoIP-Anwendungen ausschließlich auf proprietären Protokollen, deshalb können die Prozesse der Software nicht ausreichend überwacht, gesteuert und nachvollzogen werden. In Folge dessen konnte im Mai 2011 ein Partnerunternehmen von Skype ohne Zustimmung der Kunden die Auto-Update-Funktion nutzen, um ein Programm für Online-Spiele zu installieren. Für Unsicherheit bei den Nutzern sorgten jüngst auch wiederholte Ausfälle des Skype-Dienstes, das angekündigte Ende der Weiterentwicklung des Skype-Plugins für die Telefonanlagen-Software Asterisk und eine von Microsoft entwickelte Technologie namens „Legal Intercept“, die Lauschangriffe auf Internet-Telefondienste wie Skype ermöglicht. Zudem kommt ein Vergleichstest des unabhängigen Portals www.webconferencing-test.com zu dem Ergebnis, dass Skype kein geeignetes Webmeeting-Tool für virtuelle Teamarbeit oder Online-Trainings ist. Von der kostenpflichtigen Skype-Variante raten Experten ebenfalls ab. Die Nutzungsmöglichkeiten für Unternehmen sind im Vergleich zu anderen Anbietern eingeschränkt und kostenintensiver.

Für Geschäftsleute, die auf Internet-Telefonie umsteigen wollen und eine Verknüpfung von Kommunikation und Workflow suchen, bieten sich professionelle, skalierbare IP-basierte Plattformen an. Diese bedienen alle relevanten Kommunikationskanäle und ermöglichen eine einfache Integration beispielsweise von CRM-Anwendungen. Dadurch können Unternehmen Ihre TK-Anlage optimal nutzen, indem Sie Rufnummern der Filialen einbinden und die verschiedenen Standorte auch von Ihrer Zentrale aus administrieren. Weitere Sprachkanäle können jederzeit hinzugebucht werden. Neben der kalkulatorischen Sicherheit und Kostenvorteilen bietet ein IP-Anlagenanschluss (SIP-Trunk) auch die Übernahme bestehender Rufnummern (Portierung), die Beauftragung neuer geografischer Rufnummern sowie eine einfache Integration der notwendigen Infrastruktur in das bestehende TK- und IP-Umfeld.

Weitere Informationen über toplink und virtuelle Telefonanlagen gibt es unter www.toplink.de .

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/54065/2072032/fuer-geschaeftskunden-ungeeignet-toplink-warnt-vor-professionellem-einsatz-von-skype/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.