Verschiedenes

Toplink verschenkt virtuelle Telefonanlagen für Geschäftskunden

Darmstadt (ots) – Der bundesweit agierende Kommunikationsdienstleister toplink verschenkt bis zum Ende der Fachmesse „Voice + IP“ am 31. Oktober 2012 virtuelle Telefonanlagen inklusive aller Grundgebühren und Einrichtungskosten. Neukunden, die zwischen dem 17. September und 31. Oktober 2012 eine virtuelle Telefonanlage „vPBX“ von toplink mit den Ausbaustufen 25, 50 oder 100 Nebenstellen bestellen, erhalten diese über die gesamte Vertragslaufzeit kostenlos. Es fallen keine Einrichtungskosten oder Grundgebühren an. Im Falle einer „vPBX.100“ sparen Neukunden dank der eingesparten Grundgebühren bis zu 17.964 Euro. Lediglich die vom Kunden zusätzlich eingerichteten Nebenstellen werden nach dem „Pay-per-Use“-Prinzip in Rechnung gestellt. Die einzige Voraussetzung für das Gratis-Angebot ist ein IP-basierter Telefonanschluss „SIP Business“ von toplink mit 10, 20 oder 30 parallelen Sprachkanälen. Wahlweise können Telefonie-Flatrates ins deutsche beziehungsweise europäische Festnetz oder in alle deutschen Mobilfunknetze hinzu gebucht werden.

„Mit dieser nach unserer Kenntnis in Deutschland bisher einmaligen Aktion wollen wir den breiten Mittelstand für die cloudbasierte TK-Anlage begeistern. In Verbindung mit einem IP-Anlagenanschluss (SIP Trunk) von toplink hat ein Geschäftskunde dann ein Rundum-Sorglos Paket für seine Kommunikation. Und das Beste: es werden über die gesamte Vertragslaufzeit nur die monatlichen Grundgebühren für den IP-basierten Telefonanschluss in Rechnung gestellt, die TK-Anlage ist kostenfrei“, erläutert Jens Weller, Geschäftsführer bei toplink die Aktion.

Die toplink-Telefonanlage „vPBX“ aus der Cloud verfügt über mehr als 150 Funktionen und eine flexible Nutzerverwaltung. Eine einzige virtuelle Telefonanlage ersetzt die bisherige Hardware eines Unternehmens an allen Standorten und integriert auch Heimarbeitsplätze. Zu den Funktionen der Telefonanlage gehören unter anderem das interne Weiterleiten, die Voicemail-Abfrage, die Ein- und Ausbuchung in Rufgruppen oder das Aufzeichnen von Telefonaten per .wav-Datei sowie die Integration von Mobiltelefonen.

toplink stellt seine mehrfach ausgezeichnete virtuelle Telefonanlage „vPBX“ in einer Live-Demo auf seinem Messestand A08 auf der „Voice + IP“ am 30. und 31. Oktober in Frankfurt am Main vor. Weitere Informationen zu toplink gibt es unter www.toplink.de.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/54065/2328707/toplink-verschenkt-virtuelle-telefonanlagen-fuer-geschaeftskunden-aktion-endet-mit-der-voice-ip-am/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.