Verschiedenes

Top-Werber Thomas Strerath mahnt Markenverantwortliche, Kritik im Netz nicht zu ignorieren: Unternehmen müssen auf "Shitstorms" reagieren

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Hamburg, 17. September 2012 – Der Werbemanager Thomas Strerath hat Unternehmen aufgefordert, Kritik im Internet offensiver zu begegnen. „Nur weil du nicht hinhören willst, heißt das nicht, dass nicht über dich gesprochen wird“, sagte Strerath im Interview mit dem Wirtschaftsmagazin ‚Capital‘ (Ausgabe 10/2012, ET 20. September). Strerath ist CEO von Ogilvy Mather in Frankfurt und sitzt im weltweiten Führungsgremium der Agenturgruppe, die mit Kunden wie Coca-Cola, Ikea oder Media Markt zu den führenden in der Branche zählt. Auf sogenannte Shitstorms im Internet müssten Marken offensiv reagieren, sonst gefährdeten sie ihren Markenwert, ergänzte Strerath.

Zugleich kritisierte der Manager Werbe-Entscheider in Firmen und Agenturen, dass sie viel zu zögerlich dabei seien, digitale Medien für das Marketing zu nutzen. „Der Endkunde ist schneller und flexibler als die, die über Werbung entscheiden“, sagte Strerath. Die Verantwortlichen würden viel zu oft noch nach ihrem eigenen Medienverhalten handeln. „Die gucken eben alle noch ,Wetten dass…?'“, spottete Strerath.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/8185/2326640/top-werber-thomas-strerath-mahnt-markenverantwortliche-kritik-im-netz-nicht-zu-ignorieren/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.