Verschiedenes

Tipps und Tricks beim Fenstereinbau

ARKM.marketing
     

Moderne Fenster haben unterschiedliche Funktionen. Sie wirken schalldämmend, dienen als Sonnenschutz und Wärmedämmung. Darüber hinaus können sie auch vor Einbrüchen schützen. Der Einbau neuer Fenster wird häufig von Heimwerkern und handwerklich geschickten Laien durchgeführt. Mit dem passenden Material und Zubehör sowie der Beachtung einiger Tipps und Tricks gelingt der Fenstereinbau problemlos.

Auf Luftdichtigkeit und Maßlichkeit achten

Foto:
StockSnap / pixabay.com

Die Sicherheit hat beim Einbau von Fenstern oberste Priorität. Für die Fenstermontage sollten deshalb Schutzbrille und Arbeitshandschuhe bereitliegen. Damit die neuen Fenster ihren Zweck erfüllen, muss auf Kriterien wie Funktionalität, Luftdichtigkeit und Maßlichkeit geachtet werden. Von der Qualität des Einbaues hängt auch die Haltbarkeit der Fenster ab. Fensterrahmen sollten in Farbe, Form und Material zum Gesamtbild des Hauses passen. Auf sparfenster.de können hochwertige Türen und Fenster nach Maß konfiguriert werden. Meist werden Rahmen aus Kunststoff, Holz oder Aluminium hergestellt. Holz punktet mit hohen Isolier- und Festigkeitswerten. Das Naturmaterial ist aber auf Dauer wartungsintensiv. Bei Holzrahmen und Holzfenstern müssen regelmäßige Instandsetzungsmaßnahmen eingeplant werden. Kunststoff und Aluminium sind moderne Materialien, die im Fensterbau häufig zum Einsatz kommen. Bei Beschädigung müssen Rahmen und Fenster aus diesen Stoffen jedoch komplett ausgewechselt werden. Kunststoff ist weitgehend wartungsfrei und verfügt über gute Isolier- und Festigkeitswerte. Verglichen mit Holz oder Kunststoff ist Aluminium weniger wärmedämmend, aber wartungsfrei. Oft ist eine Kombination aus Holz-Kunststoff oder Aluminium-Holz die optimale Lösung. Während der Montage neuer Fenster sollten alle Türen im Haus oder in der Wohnung geschlossen werden. Der Staub kann sich dadurch nicht im gesamten Haus verbreiten und bleibt in dem Bereich, in dem die neuen Fenster eingebaut werden.

Fenstermontage zu zweit ausführen

Bevor mit dem Fenstereinbau begonnen wird, muss sichergestellt sein, dass eine tadellose Flächenbeschaffenheit vorliegt, damit das Dichtband später optimal hält. Da die Maße der Laibungsöffnungen exakt zu den Fenstern passen müssen, sollten bereits vor dem Erwerb neuer Fenster alle Längen, Breiten und Tiefen ausgemessen und zur Sicherheit nochmal abgeglichen werden. Anschließend werden die alten Fensterflügel ausgehängt und eventuell vorhandene Rahmendübel herausgeschraubt. Nachdem der Fenstergriff montiert wurde, kann der neue Fensterflügel befestigt werden. Der Fensterrahmen wird nun nach allen Seiten mit Distanzklötzen und Keilen fixiert. Bei dieser Arbeit kommt es darauf an, den Fensterrahmen lot- und waagerecht auszurichten, während gleichzeitig ein möglichst symmetrischer Abstand zum Mauerwerk eingehalten wird. Die Höhe des Fensterbretts sollte ebenfalls berücksichtigt und die Ausrichtung mit einer Wasserwaage geprüft werden. Anschließend können die neuen Fenster sorgfältig eingesetzt werden.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.