Verschiedenes

Thomson Reuters kündigt die neuen 2011 Journal Citation Reports an

ARKM.marketing
     

Philadelphia (ots/PRNewswire) — In ihrer bisher umfangreichsten Ausgabe zeigen die JCR den Impakt und den Einfluss wissenschaftlicher Fachzeitschriften auf PHILADELPHIA, 29. Juni 2012 /PRNewswire/ — Die Intellectual Property Science Division [Geschäftsbereich Urheberrecht und Wissenschaft] von Thomson Reuters, der weltweit führenden Quelle intelligenter Informationen für Unternehmen und Fachleute, kündigte heute die Veröffentlichung der 2011 Journal Citation Reports® (JCR), der bedeutendsten Quelle der Welt für Informationen über oft zitierte, wissenschaftlich belegte Veröffentlichungen und Basis des jährlichen Impact Factors [Zitierfrequenz von Artikeln in Fachzeitschriften] an. Die Veröffentlichung 2011 besteht aus zwei gesonderten Ausgaben für Natur- und Geisteswissenschaften und stellt mit 10.677 Nennungen von Fachzeitschriften in 232 Disziplinen die bisher größten JCR dar; es sind 2.552 Herausgeber aus 82 Ländern vertreten. In den jüngsten Ausgaben der JCR wird der Journal Impact Factor von insgesamt 528 Fachzeitschriften zum ersten Mal erfasst. Die JCR bestehen aus einer Kombination von Messgrößen für Impakt und Einfluss sowie Millionen von Datenpunkten von zitierten und zitierenden Fachzeitschriften, aus denen sich das vollständige Zitiernetzwerk von Fachzeitschriften der natur- und geisteswissenschaftlichen Datenbanken in Thomson Reuters Web of Sciences zusammensetzt, und den Nutzern einen genauen Überblick über die Einstufung jeder Fachzeitschrift im wissenschaftlichen Literaturumfeld erlaubt. Seit der Einführung im Jahr 1975 haben die JCR laufend an Umfang zugenommen. Die ersten JCR wurden als Instrumente für die Beurteilung der Leistung der weltweit führenden wissenschaftlichen Fachzeitschriften eingesetzt. Die erste Ausgabe schloss 2.630 Fachzeitschriften ein. Die Geisteswissenschaften wurden im Jahr 1977 in die JCR aufgenommen, wodurch in diesem Jahr 1.285 weitere Zeitschriften hinzukamen. In ihrer 37-jährigen Geschichte wurden die JCR laufend aktualisiert, um sicherzustellen, dass sowohl die Abdeckung als auch die Indikatoren die sich in der weltweiten Forschung verändernden Trends genau widerspiegeln. Die in den JCR verwendeten, verschiedenen Messgrößen und detaillierten Zitierinformationen bieten einen facettenreichen Überblick über die Bedeutung, die Wissenschaftler bestimmten Fachzeitschriften aufgrund der Häufigkeit ihrer Zitierung zumessen. Im Jahr 2006 startete Thomson Reuters eine Sonderinitiative mit dem Ziel, die Abdeckung auch auf regionalen Inhalt auszudehnen. Inzwischen beinhaltet das Web of Science auch 2.000 regionale Fachzeitschriften, von denen zahlreiche in den vergangenen Jahren zum ersten Mal in den JCR erschienen sind. ?Seit der Einführung und danach mit jeder neuen Ausgabe haben die JCR die Forschung für ihre weltweiten Abonnenten vereinfacht“, erklärt James Testa, Vice President of Editorial and Publisher Relations von Thomson Reuters. ?Thomson Reuters ist sich der Bedeutung der JCR in der wissenschaftlichen Gemeinschaft vollständig bewusst und ist der Bereitstellung zuverlässiger Messgrößen verpflichtet, die bei der laufenden Auswahl der weltbesten internationalen und regionalen Fachzeitschriften verwendet werden können – Fachzeitschriften, die die Qualitätsansprüche unserer Nutzer in der gesamten Welt widerspiegeln.“ Die JCR bieten Bibliothekaren, Herausgebern, Autoren, Wissenschaftlern, Universitäten, Institutionen und Bibiliometrikern eine systematische, objektive Möglichkeit, die führenden Fachzeitschriften der Welt anhand quantifizierbarer, statistischer Informationen auszuwerten, die auf Zitierdaten basieren. Entscheidungen über die Auswahl der Fachzeitschriften für die JCR werden während des Jahres mit dem Ziel getroffen, die wichtigsten und einflussreichsten internationalen und regionalen Fachzeitschriften für die Erfassung in Thomson Reuters Web of Science Plattform zu identifizieren, zu evaluieren und auszuwählen. Sobald Zitierungen über die Dauer von mindesten 2 Jahren verfügbar sind, werden sie analysiert und in den JCR veröffentlicht. Weitere Informationen über die Journal Citation Reports finden Sie unter http://go.thomsonreuters.com/jcr/ [http://go.thomsonreuters.com/jcr/]. Informationen über die Einreichung von Fachzeitschriften finden unter: http://science.thomsonreuters.com/mjl/selection/ [http://science.thomsonreuters.com/mjl/selection/]. Thomson Reuters Thomson Reuters ist die weltweit führende Quelle intelligenter Informationen für Unternehmen und Fachleute. Wir vereinen Branchenkenntnis mit innovativer Technologie, um führenden Entscheidungsträgern in den Bereichen Finanzen und Risiko, Recht, Steuern und Buchhaltung, geistiges Eigentum sowie Wissenschaft und Medien wichtige Informationen von der weltweit zuverlässigsten Nachrichtenagentur anzubieten. Thomson Reuters hat seinen Hauptsitz in New York und unterhält große Niederlassungen in London sowie Eagan, Minnesota. Das Unternehmen beschäftigt ca. 60.000 Mitarbeiter und ist in über 100 Ländern tätig. Weitere Informationen finden Sie unter www.thomsonreuters.com [http://www.thomsonreuters.com/]. Web site: http://www.thomsonreuters.com/

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/70853/2280667/thomson-reuters-kuendigt-die-neuen-2011-journal-citation-reports-an/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.