Verschiedenes

ThomasLloyd Cleantech Infrastrukturfonds stellt weiterhin Kapital für Solar-Projektentwicklung mit Fokus auf Nordamerika zur Verfügung

NEW YORK (ots) – ThomasLloyd nimmt am 5. und 6. Dezember an der jährlichen Konferenz der Canadian Solar Industries Association (CSIA) in Toronto teil, um seinen Anteil am Solarmarkt in Kanada landesweit weiter auszubauen. Als Partner für Projektentwickler im Bereich der Erneuerbaren Energien finanziert ThomasLloyd im Gegensatz zu den meisten institutionellen Investoren und Energiekonzernen Projekte bereits im Stadium der Projektentwicklung, und nicht erst ab Bau- oder Betriebsbeginn (Turn Key). Das ermöglicht Projektentwicklern die Absicherung ihrer Projektpipeline. ThomasLloyd arbeitet zudem mit langfristig orientierten institutionellen Investoren und Energiekonzernen als Anlageneigentümern bzw. -betreibern zusammen, um so die Finanzierung der Projekte zu gewährleisten und deren späteren Verkauf zu erleichtern. Der Cleantech Infrastrukturfonds wurde von ThomasLloyd angesichts der zunehmenden Bedeutung von erneuerbaren Energieressourcen für die Energiesicherheit und die Schaffung von Arbeitsplätzen aufgelegt. Er hat u.a. den Auftrag, in Solaranlagen (Photovoltaik) zu investieren, die sich bereits in fortgeschrittenem Entwicklungsstadium befinden.

„Unser Team verfügt nachweisbar über die Fähigkeit, neue Finanzierungsprojekte schnell zu evaluieren“, sagt Tony Coveney, Head of Merchant Banking, ThomasLloyd Group. „Nachdem wir als Berater zusammen mit Starwood Energy Group Global bereits ein 70 MW Solarprojekt in Sault Ste. Marie, Ontario, Kanada, eine der größten Photovoltaikanlagen in Nord-Amerika, realisiert und dieses erfolgreich bis zum Abschluss der Komplettfinanzierung und dem anschließenden Baubeginn begleitet haben, will sich ThomasLloyd künftig vermehrt auf Projekte im nordamerikanischen Markt konzentrieren. Meine Kollegen und ich werden während der Konferenz als Ansprechpartner zur Verfügung stehen, um potenzielle Entwicklungs¬finanzierungsmöglichkeiten von Solarprojekten zu diskutieren.“

Hinweis an die Redaktion:

ThomasLloyd ist die erste und größte globale Investment Banking und Investment Management Gruppe, welche sich ausschließlich auf den Bereich Erneuerbare Energien und den Cleantech Sektor spezialisiert hat. Kunden sind Projektentwickler, Unternehmen und institutionelle Investoren weltweit sowie Privatkunden in Deutschland und Österreich. Das Leistungsangebot beinhaltet für Cleantech Unternehmen Capital Raising, MA und Corporate Finance, für Projektentwickler im Bereich Erneuerbare Energien Projektfinanzierung, für institutionelle Investoren Direktinvestments und Co-Investments (Club-Deals) und für Privatkunden ökonomisch nachhaltige Kapitalanlagen und Family Office Dienstleistungen. ThomasLloyd beschäftigt weltweit in 12 Ländern auf 4 Kontinenten insgesamt 110 Mitarbeiter und verwaltet US$ 2.4 Milliarden.

Weitere Informationen zu ThomasLloyd finden Sie unter: www.thomas-lloyd.de Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: USA: Philipp Rusch, Director, New York, New York, USA, +1(347)206-4145 Kanada: Catherine Connolly, Director, Calgary, Alberta, Canada, +1(403)471-7123 EMEA: Tony Coveney, Head of Merchant Banking, London, England, +44(203) 283 4182

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/103578/2158612/thomaslloyd-cleantech-infrastrukturfonds-stellt-weiterhin-kapital-fuer-solar-projektentwicklung-mit/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.