Verschiedenes

TheScreener ermöglicht neu auch Direktvergleich von Fonds und ETFs

Zürich, Schweiz (ots) – theScreener, Marktführer für unabhängige Aktienanalysen, bewertet ab sofort auch Fonds und ETFs in einer direkt vergleichbaren Form. Wo passive Anlagen die aktiven schlagen und umgekehrt lässt sich jetzt erstmals umfassend erkennen.

Der Schweizer Anbieter von Finanzanalysen, dessen Bewertungen historisch eine überdurchschnittliche Performance aufweisen, weitet seine Dienstleistungen auf 15’000 Fonds und ETFs aus und ermöglicht Investoren einen direkten Vergleich der beiden Investmentformen.

theScreener stellt seine Finanzanalysen ausschliesslich in den Dienst der Anleger. Da die Bewertungen wöchentlich aktualisiert werden, findet man schnell und einfach die besten bzw. schlechtesten Fonds und kann sein Portfolio entsprechend anpassen. Die Fondsanalysen sind eine optimale Entscheidungshilfe.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


„Eine Besonderheit unserer Bewertungen ist die Analyse auch junger Fonds und die wöchentliche Anpassung der Ratings. Daher investieren unsere Kunden in Fonds und ETFs, die auch performen“, sagt Alain Farwagi, Direktor bei theScreener.

Die aktuellen Bewertungen sind für den Investor via Finanzportale, Banken und E-Broker erhältlich.

Ein Beispiel einer Fondsanalyse steht als PDF auf http://presseportal.ch/de/pm/100051380 zur Verfügung.

Mehr Infos: www.thescreener.com

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/104189/2193983/thescreener-ermoeglicht-neu-auch-direktvergleich-von-fonds-und-etfs/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.