Verschiedenes

Teurere Multifunktionsgeräte drucken günstiger

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Acht Geräte im COMPUTERBILD-Test / Höherer Anschaffungspreis kann sich schon nach knapp einem Jahr bezahlt machen / Praktisch: Alle Kandidaten mit WLAN für kabelloses Drucken

Teurer ist manchmal günstiger – das zeigt ein Test der Fachzeitschrift COMPUTERBILD von acht Multifunktionsgeräten. Wer statt rund 100 Euro für ein Billig-Modell mindestens 160 Euro für ein höherwertigeres Gerät ausgibt, spart auf lange Sicht Geld: Die teureren Modelle drucken günstiger. COMPUTERBILD testete Geräte zwischen 162 und 220 Euro von Brother, Canon, Epson, Hewlett-Packard und Kodak (Heft 11/2012, ab Samstag am Kiosk).

Wer etwa mit dem HP Officejet 6700 Premium (174 Euro) monatlich 50 Textseiten, 50 Farbseiten sowie fünf Fotos im Format 10 x 15 Zentimeter druckt, hat dafür Tintenkosten von 5,58 Euro. Der HP Officejet 4500 kostet zwar 100 Euro weniger, doch die monatlichen Tintenkosten liegen im Vergleich bei 14,44 Euro. Der höhere Gerätepreis macht sich so nach weniger als einem Jahr bezahlt. In Sachen Druckqualität schneiden die teureren Modelle ohnehin besser ab.

Unabhängig vom Preis können Multifunktionsgeräte aber nicht nur drucken, sondern auch scannen und kopieren. Fünf der acht Testkandidaten senden und empfangen auf Wunsch sogar Faxe. WLAN haben alle an Bord – praktisch, denn so lassen sie sich ohne Kabel von anderen Computern im Netzwerk und vom Notebook nutzen.

Den COMPUTERBILD-Testsieg holte sich der Kodak Office Hero 6.1. Texte und Fotos druckt er sehr flott und in ordentlicher Qualität. Bei den Druckkosten war er obendrein einer der günstigsten Kandidaten. Für 179 Euro bekommt der Käufer ein preiswertes und zugleich gut ausgestattetes Modell mit Fax, WLAN, Vorlageneinzug und beidseitigem Druck (Duplexdruck). Damit sicherte sich der Kodak auch die Preis-Leistungs-Krone.

Wer beim Drucken dauerhaft sparen will, sollte Tintenpatronen von Fremdanbietern kaufen. Diese gibt es für fast alle Testkandidaten. So kostet ein kompletter Satz Originalpatronen für den Canon Pixma MX715 (180 Euro) knapp 72 Euro – bei Fremdherstellern gibt’s das Patronen-Quintett mit allen Farben schon ab 18,35 Euro.

Mehr zu aktuellen Tests auch unter: www.computerbild.de/tests

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/51005/2246417/teurere-multifunktionsgeraete-drucken-guenstiger/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.