Verschiedenes

TestPlant führt mobile Testlösung eggPlant auf dem Mobile World Congress 2011 ein

ARKM.marketing
     

Barcelona, Spanien (ots/PRNewswire) – TestPlant, das internationale Softwareunternehmen mit Hauptsitz in Grossbritannien, führte die mobile Testlösung eggPlant ( http://www.testplant.com/mobile/mwc) ein. eggPlant ist das weltweit führende roboterhafte Testtool für das GUI Testen, das von vielen führenden Softwareunternehmen, von bedeutenden Verteidigungs-, Sicherheits- und Luftfahrtorganisationen sowie von weltweit tätigen Mediensendern und Online-Unterhaltungsunternehmen verwendet wird. Die mobile Testlösung baut eggPlants Reichweite auf Software aus, die für Smartphones und Tablets auf den grossen mobilen Betriebssystemen verwendet wird. Die Einführung erfolgt in Zusammenarbeit mit RealVNC, dem ursprünglichen Entwickler und führenden Anbieter der Technologie VNC(R), die von Millionen Computerbenutzern auf der ganzen Welt verwendet wird.

Testsoftware oder Apps auf mobilen Geräten sind ein grosser Problempunkt für App-Entwickler, Gerätehersteller und Netzwerkbetreiber. Bisher gab es noch keine innerbetriebliche, effektive, automatische Lösung für Testsoftware, die für alle Geräte verwendbar ist. Bereits existierende Techniken sind entweder manuelle Techniken – die extrem ermüdend und fehleranfällig sind – oder elektromechanische Techniken – die sehr beschränkt sind, keinen realen Benutzererfahrungstest reproduzieren und das IP ausserhalb der Unternehmensumgebung platzieren können. eggPlant verwendet die mobile Lösung VNC von RealVNC, um sich direkt mit dem Gerät zu verbinden. Mit eggPlant wird ein echter Benutzererfahrungstest geschaffen, da eggPlant in der Lage ist, Icons, Farben, Text und Felder auf jeglichen Displays zu erkennen. Ein Testskript wird automatisch erstellt, da eggPlant so eingestellt ist, dass es sich um eine App herum bewegt und dabei den Bildspeicher verwendet, um Displayabfragen zu erkennen und zu vergleichen. Mehrfachtests werden mühelos durchführbar und eggPlant berichtet Testfehler mittels hilfreicher Bildschirmdarstellungen vom exakten Fehlerpunkt. Ein automatisches Testskript kann auf einem Gerät (oder Emulator) erstellt und dann viele Male auf anderen Geräten wiederholt werden.

Über TestPlant

TestPlant ist ein internationales Softwareunternehmen mit einem festen Kundenstamm an führenden IT- und Medienunternehmen sowie Verteidigungs- und Sicherheitsorganisationen, die das weltweit führende automatische GUI Testsoftwaretool eggPlant verwenden. TestPlant hat seinen Hauptsitz in der Stadt London und verfügt über eine beachtliche Präsenz in Nordamerika, mit einem Büro in Washington DC und einem Entwicklungszentrum in Boulder (Colorado). Das Unternehmen wird von Jon Richards geleitet und der Gründer des Unternehmens, George Mackintosh ist der Chief Executive. TestPlant ist derzeit das am schnellsten wachsende KMU-Unternehmen in diesem Sektor mit einem Verkaufswachstum, das 100 % des Vorjahres überschreitet. Seine Errungenschaften wurden von der British Venture Capital Association und London Export Awards anerkannt. http://www.testplant.com

Über RealVNC

RealVNCs Softwarelösungen werden von hunderten Millionen von Menschen sowohl auf Desktop-, als auch auf mobilen Plattformen für den Fernzugang und die Fernkontrolle verwendet. VNC(R) ist in Hunderten verschiedener Anwendungen von Helpdesks bis hin zu Virtualisierungen weit verbreitet. Die kommerziellen Produkte von RealVNC werden weltweit an Kunden aus allen Branchen geliefert. http://www.realvnc.com.

TestPlant Limited: Srideep Mitra srideep.mitra@testplant.com +44(0)20-7002-7769; RealVNC: Peter Rennison/Allie Andrews von PRPR: pr@prpr.co.uk oder allie@prpr.co.uk

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/83189/1765431/testplant_europe_limited/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.