Aktuelle MeldungenVerschiedenes

Teller mit witzigen Motiven aufpeppen

Hannover – Mit wenigen Handgriffen kann man langweilige Glasteller mit individuellen Motiven aufhübschen oder Lieblingsfotos auf Porzellanteller übertragen. Um altes Geschirr in moderne Geek Dishes zu verwandeln, braucht es nur ein Cuttermesser und einen Serviettenkleber, schreibt das Magazin Make in seiner aktuellen Ausgabe 1/2015.

Quellenangabe: "obs/Make"
Quellenangabe: „obs/Make“

In knapp einer Stunde plus Trocken- und Brennzeit können Bastelbegeisterte individuelle Geschenke zaubern oder aber ihr eigenes Frühstücksgeschirr modernisieren. „Mit Decoupage-Klebstoffen, die man aus der Serviettentechnik kennt, kann man Papierausdrucke bombenfest auf Glas oder Porzellan kleben“, erläutert Make-Redakteurin Elke Schick. Lediglich die Spülmaschine sollte man meiden und das neu dekorierte Geschirr per Hand abwaschen.

Zu den weiteren im aktuellen Heft gebotenen Do-it-Yourself-Themen gehören LED-Projekte wie ein Tetris-Klone, ein interaktiver Kuchen und ein Upgrade für Taschenlampen. Darüber hinaus berichtet Astronaut Alexander Gerst im Interview, was ein Hacker im Weltraum alles können muss. Im Schwerpunktthema 3D-Druck gibt es neben einer Einstiegshilfe eine Übersicht aktueller 3D-Druckverfahren und ungewöhnlicher Materialien.

Das Magazin Make kann man ab sofort im gut sortierten Zeitschriftenhandel kaufen oder direkt im heise shop bestellen.

c’t Hacks heißt künftig Make. Mit Ausgabe 1/2015 erscheint das Magazin sechs Mal im Jahr. Dabei kooperiert Make mit dem amerikanischen Do-it-Yourself-Magazin „Make“. Das Magazin Make und die Veranstaltung Maker Faire und wollen die Begeisterung für Technik, Wissenschaft und IT und den kreativen Umgang damit fördern. Am 6. + 7. Juni findet zum dritten Mal die Maker Faire in Hannover statt, am 3. + 4. Oktober hat die Maker Faire in Berlin Premiere.

Quelle: ots

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.