Verschiedenes

Technologiekonzern entwickelt semantische Produkte zum Finden von Daten

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Computernutzer kennen das Problem: Das nicht Wiederfinden von Daten auf dem Computer. Täglich verarbeiten wir eine Vielzahl von Informationen. Daher ist es nicht verwunderlich, wenn man den Namen des Dokuments vergisst oder die Eingabe einer falschen Schreibweise nicht das gewünschte Ergebnis bringt. Jeder kaufmännische Computernutzer sucht durchschnittlich 1,24 Stunden am Tag nach Daten.

Einem Technologieanbieter aus der Schweiz, mit einer Niederlassung in Hamburg, ist jetzt der Durchbruch gelungen. Das Unternehmen Brainup AG hat eine neuartige Lösung basierend auf semantischer ai-one-Technologie erfunden, die der Denkweise des menschlichen Gehirns sehr ähnlich ist. Brainup erkennt alle Worte eines Systems, auch dann, wenn sie beispielsweise falsch geschrieben wurden. Ob Worte, Sätze oder Absätze, Brainup findet sofort die gewünschten Daten und Informationen und erkennt deren Zusammenhänge auf einem Computer oder einer Website.

Wie funktioniert diese bahnbrechende Lösung? Von jedem eingegebenen Begriff zeigt die Software – ohne Nutzung eines Wörterbuches – Ähnlichkeiten, vervollständigte Begriffe und Assoziationen. So findet jeder Nutzer sehr schnell und einfach die entsprechende Quelle.

Brainup kann wie ein Mensch Ähnlichkeiten finden und erkennen, somit ist es möglich, Logik und Kreativität intelligent miteinander zu verbinden.

Michael Krause, CEO der Brainup AG: „Stellen Sie sich ein volles Büro vor, mit unzähligen Schränken, Ablagen, Papieren und Dokumenten. So sehen Computer aus, die mit unzähligen Daten belegt sind. Unsere semantische Software bringt innerhalb kurzer Zeit Ordnung in das Daten-Chaos.“

Weitere Informationen unter:

www.brainup.com

Gerne vermitteln wir Ihnen ein Interview oder versorgen Sie mit weiterführenden Informationen und Bildern. Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns über Veröffentlichungen auf dem Laufenden halten. Bei Online-Texten reicht uns ein Link, ansonsten freuen wir uns über ein Belegexemplar oder ein PDF.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/104309/2199937/neue-technologie-denkt-wie-ein-mensch-technologiekonzern-entwickelt-semantische-produkte-zum-finden/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.