Verschiedenes

Technik-Trends 2012

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Strohfeuer oder brandheißer Trend: Smart-TV, 3D-Fernsehen, Systemkameras, Digitalradio DAB+ / AUDIO VIDEO FOTO BILD zeigt, welche Neuheiten sich lohnen

2012 wartet mit sensationellen Technik-Neuheiten auf – wenn man den Herstellern glaubt, die jedes Jahr vor der IFA die kommenden Mega-Trends ausrufen. Ob diese tatsächlich Hitpotential haben, prüft die Fachzeitschrift AUDIO VIDEO FOTO BILD: Die Redaktion zeigt, wann Verbraucher besser auf weiterentwickelte Technik warten und welche Neuheiten man jetzt schon bedenkenlos kaufen kann (Heft 10/2011, ab Mittwoch am Kiosk).

Etwa internetfähige Fernseher (Smart TV). Damit lassen sich speziell fürs TV aufbereitete Internetangebote anzeigen – zum Beispiel von Online-Videotheken, Zeitungen und Zeitschriften oder Online-Fotoalben wie Picasa. Voraussetzung ist eine schnelle Internetverbindung, ab DSL 6000. Und die Bedienung klappt nun auch einfacher, beispielsweise per App auf Smartphone oder Tablet-PC. AUDIO VIDEO FOTO BILD rät: Wer einen neuen Fernseher kauft, sollte ein Modell mit Internetzugang wählen. Diese sind kaum noch teurer als herkömmliche Geräte.

Günstiger werden auch 3D-taugliche Fernseher, ab 600 Euro gibt es geeignete Geräte. Spezielle Brillen sind nach wie vor ein Muss für den räumlichen Genuss, doch auch die sind billiger geworden. Je nach TV-Typ gibt’s die Brillen ab 10 Euro. Es sind derzeit aber gerade mal rund 50 Blu-rays mit 3D-Filmen erhältlich und 3D-Sendungen nur im Bezahlfernsehen (ab 30 Euro im Monat) im Angebot. Wen das alles nicht stört, kann bei 3D-TVs zugreifen. Alle anderen sollten auf den Durchbruch beim räumlichen Fernsehen warten – erste Fernseher für 3D ohne Brille soll es ab nächstem Jahr geben.

Den Durchbruch bereits geschafft haben Systemkameras. Sie sind handlich wie Kompakte und dank Wechselobjektiven flexibel wie Spiegelreflexkameras. Und der Trend zu noch besserer Technik hält an: Auf der IFA zeigen Olympus, Panasonic und Sony bereits die dritte Generation. Darunter Systemkameras, die in der besten HD-Auflösung (AVCHD 1080p) filmen oder 3D-Aufnahmen ermöglichen. Ganz klar: Technik ausgereift – wer will, kann bedenkenlos zuschlagen. Wer sich noch geduldet, profitiert später von günstigeren Preisen.

Ladenhüter ist dagegen das Digitalradio DAB. Es fristet seit Jahren ein Nischendasein, in weiten Teilen Deutschland gab’s nur wenige Programme, in manchen Regionen und in geschlossenen Räumen oft gar keinen Empfang. Seit 1. August wagen die Sender einen Neuanfang mit DAB+. Dafür sind wieder neue Radios nötig. Außerdem zeigen erste Tests von AUDIO VIDEO FOTO BILD: Der Klang ist oft weit entfernt von der versprochenen CD-Qualität, und der Empfang klappt längst nicht überall dort, wo es die Betreiber versprechen. Vor dem Kauf eines DAB-Plus-Radios deshalb unbedingt die Empfangsmöglichkeiten prüfen.

Weitere Trends in AUDIO VIDEO FOTO BILD 10/2011 und unter www.avfbild.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/51005/2102599/technik-trends-2012-tops-und-flops/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.