Verschiedenes

Taxi Deutschland gewinnt 70 Taxizentralen mit weiteren 4000 Taxen zur Direktbuchung via Smartphone

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – Die Taxi-App für ganz Deutschland wächst. Nutzer freuen sich über zusätzliche 4.000 Taxen, die direkt aus der App buchbar sind. Damit ist die komfortable 2-Klick Taxi-Bestellung jetzt in vielen weiteren Städten möglich, darunter München, Bremen, Hannover, Essen und Kiel.

Mit dem Smartphone und der App Taxi Deutschland ist die Taxi-Bestellung sehr einfach. Neu bei der App eingestiegen sind die großen Taxi-Zentralen aus Bremen und München und der Datentechnikanbieter Seibt Straub, dessen Technik von bundesweit über 70 Taxizentralen genutzt wird. Von Freiburg bis Kiel und von Essen bis Hannover können die App-Nutzer nun rund 4.000 zusätzliche Taxen direkt aus der App mit nur zwei Klicks ordern.

Die App hat über die angeschlossenen Taxi-Zentralen Zugriff auf zehntausende Fahrer in rund 2.670 Städten. Sie funktioniert in ganz Deutschland zuverlässig auch in allen kleinen Ortschaften ab 5.000 Einwohnern.

Herausgeber der App ist Taxi Deutschland, eine Genossenschaft ohne Gewinnerzielungsabsicht. Dieser Zusammenschluss von Taxizentralen betreibt auch die bundeseinheitliche Taxirufnummer 22456, die aus jedem Mobilfunknetz zur lokalen Taxizentrale verbindet.

Die App „Taxi Deutschland“ lässt sich kostenlos im App Store und Google Play (Android) herunterladen.

Über die Genossenschaft Taxi Deutschland eG ( www.Taxi-Deutschland.net )

Die Taxi Deutschland eG ist ein Zusammenschluss von Taxizentralen. Sie betreibt die App „Taxi Deutschland“ sowie die mobile Taxirufnummer 22456, die aus jedem Mobilfunknetz zur lokalen Taxizentrale verbindet. Vorstand und Mitarbeiter der Genossenschaft arbeiten ehrenamtlich.

Geschäftsführende Vorstände sind Dieter Schlenker, Vorstandsvorsitzender der Taxi Frankfurt eG, sowie Günther Möller, Geschäftsführender Gesellschafter der Taxi Hamburg 6×6 GmbH Co. KG.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/105339/2307818/taxi-deutschland-gewinnt-70-taxizentralen-mit-weiteren-4000-taxen-zur-direktbuchung-via-smartphone/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.