Verschiedenes

Tarife von simyo, blau.de und Co. überzeugen

ARKM.marketing
     

Düsseldorf (ots) – 44 Prepaid-Anbieter im Vergleich: Marken im E-Plus Netz bieten günstigsten Standardpreis für EU-Datenroaming

– Neue Urlaubsoptionen für Prepaid-Kunden der Partnermarken

– E-Plus Gruppe erfüllt Vorgaben der EU zum 1. Juli 2011

Im EU-Ausland surfen Reisende am günstigsten mit den Prepaid-Tarifen von simyo, blau.de, MedionMobile, MyMTVmobile und BASE – das bestätigt die Verbraucherzeitschrift Finanztest in ihrer Ausgabe 7/2011. Im Vergleich von 44 Anbietern schneiden die Mobilfunkmarken im E-Plus Netz am besten ab: Prepaid-Kunden zahlen dort im voreingestellten Standardtarif gerade einmal 49 Cent zum Beispiel für eine E-Mail plus Urlaubsfoto bei einer Datengröße von einem Megabyte (MB). Zum Vergleich: Andere Anbieter verlangen laut Finanztest für dieselbe Datenmenge bis zu 19,80 Euro.

Die beim Finanztest-Vergleich so überzeugenden 49 Cent pro Megabyte für die mobile Datennutzung im EU-Ausland gelten übrigens auch für die Vertragskunden von BASE und E-Plus, die den „Reisevorteil Plus“ gewählt haben. Mit dieser Initiative senkte E-Plus bereits zum 1. Dezember 2010 die Roaming-Preise um 75 Prozent.

Praktische Paket-Optionen für Urlauber

Pünktlich zur Urlaubszeit gelten für fast alle Prepaid-Marken im E-Plus Netz wie simyo, blau.de und MyMTVmobile zusätzlich EU-Paket-Angebote: Mobilfunkkunden zahlen für das EU Sprach-Paket 50 einmalig 4,99 Euro – anschließend können sie in der Europäischen Union 50 Minuten innerhalb von sieben Tagen für abgehende Gespräche nach Deutschland und ankommende Telefonate nutzen. Mobile Online-Surfer wählen das siebentägige EU Internet-Paket 50 für ebenfalls 4,99 Euro mit einem Volumen von 50 MB. Beide Optionen können problemlos miteinander kombiniert werden.*

Weitere Vorteile für E-Plus Kunden

Es ist es selbstverständlich, dass E-Plus für alle seine Marken auch die kommenden Vorgaben der Europäischen Union pünktlich umsetzt: Ab 1. Juli 2011 sinken die Preise sowohl in den Prepaid-Roaming-Tarifen als auch im Standard-EU-Tarif für Vertragskunden für abgehende Telefonate innerhalb der EU auf 41 Cent pro Minute. Bei der Annahme von Gesprächen im EU-Ausland werden nur noch 13 Cent fällig.

Weitere Informationen sowie Bild- und Hintergrundmaterial finden Sie unter: http://www.redaktionsservice-eplus-gruppe.de/ .

*_Die Buchung erfolgt per kostenlosem Anruf der Nummer -1155 bzw. der ebenfalls kostenlosen -11551 aus dem Ausland. Über die Kurzwahl kann der Kunde auch jederzeit einfach und bequem seinen Optionsstatus abfragen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/15264/2065959/eu-datenroaming-im-finanztest-check-tarife-von-simyo-blau-de-co-ueberzeugen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.